Machen sich für eine Pflegeausbildung am Standort Steinfurt-Borghorst stark (von links): Burkhard Baumann (Geschäftsführer, Domus Caritas gGmbH), Petra Berger (Schulleiterin, Caritas Bildungswerk Rheine), Michael Schell (Erster Beigeordneter, Stadt Steinfurt), Dr. Barbara Herrmann (Direktorin, KulturForumSteinfurt), Clemens Schulze Beiering (Einrichtungsleiter Heinrich-Roleff-Haus, Domus Caritas gGmbH), Hans Günter Hahn (Stellvertretender Bürgermeister), Hans Schröder (Technischer Beigeordneter, Stadt Steinfurt), Leonhard Decker (Pflegeprokurist, UKM Marienhospital Steinfurt)
25 Frauen und Männer hatten sich für diese einjährige Vollzeitausbildung in den Räumlichkeiten des KulturForumSteinfurt in der "Alten Nikomedesschule" an der Kapellenstraße 7 gemeldet.
Die Schulleiterin des Bildungszentrums Rheine, Petra Berger, zeigte sich sehr zufrieden, dass nun der Startschuss gefallen ist. "Seit drei Jahren waren wir im Gespräch, um in Borghorst diese Pflegeschule einzurichten", lobt sie die Kooperationspartner der neuen Nebenstelle, die Stadt Steinfurt, das UKM Marienhospital sowie die Domus Caritas gGmbH, die maßgeblich an der Organisation des neuen Ausbildungskurses beteiligt waren.
In der einjährigen Pflegeausbildung wechseln sich der theoretische und fachpraktische Unterricht in der Schule mit Einsätzen in verschiedenen Pflege-Einrichtungen ab. Einsätze können zum Beispiel im Altenheim, in der ambulanten Pflege oder im Krankenhaus absolviert werden.
Die fertigen Pflegefachassistentinnen und -assistenten unterstützen examinierte Pflegefachkräfte in der Pflege und Betreuung von Menschen in stabilen Pflegesituationen. Sie assistieren bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen und unterstützen bei therapeutischen Arbeiten. Mit dem Abschluss in der Pflegefachassistenz können die Absolventinnen und Absolventen auch in die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau beziehungsweise zum staatlich anerkannten Pflegefachmann starten.