Ganz herzlich laden wir Sie alle zu unserem Themenabend und der Ausstellungseröffnung im September ein. Wir freuen uns dieses Mal zu Gast in der evangelischen Kirche zu sein.
Britta Schweighöfer war drei Monate als Freiwillige im Westjordanland und in Israel. Als Teilnehmerin des Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel hat sie den Alltag der Menschen geteilt. Sie war unterwegs mit Schafhirten und hat bei der Getreideernte geholfen, Kinder hat sie auf ihrem Weg zur Schule begleitet. Morgens um vier - wenn Palästinenser zur Arbeit nach Israel einreisen - hat sie an Checkpoints gestanden.
Die Teilnehmer*innen des Begleitprogramms dokumentieren Aktionen gewaltlosen Widerstands an der Seite lokaler, christlicher und muslimischer Palästinenser*innen und israelischer Friedensaktivist*innen. Sie gewähren Schutz durch ihre Anwesenheit, setzen sich für politische Veränderungen ein und üben ganz grundsätzlich Solidarität mit allen, die sich gewaltfrei für ein Ende der Besatzung engagieren.
In ihrem Vortrag berichtet Britta Schweighöfer vom Alltag der Menschen und vom zivilgesellschaftlichen Engagement in Palästina und Israel für eine friedliche Zukunft der Region.
Ausstellung: Begegnungen in Israel und Palästina
Eine Ausstellung des EAPPI-Netzwerk Deutschland e.V.
Wir haben sie getroffen: In ihrem Zuhause, am Checkpoint, in einem von Zerstörung bedrohten Haus, auf dem Weg zum Gebet, auf einem Acker, an einem Checkpoint, bei einer Mahnwache, bei der Olivenernte; mit Kindern spielend, bei der Arbeit, im Austausch mit Menschen der "anderen Seite", lachend und weinend. Trotz aller Bitterkeit des langjährigen Konflikts in Israel und Palästina gibt es überall Menschen, die sich "weigern, Feinde zu sein" und die sich einsetzen für einen gerechten Frieden.
Die Ausstellung ermöglicht eine visuelle Begegnung mit einigen dieser Frauen und Männern aus Palästina und Israel. Britta Schweighöfer hat manche der hier Porträtierten kennengelernt und berichtet aus erster Hand von den Begegnungen und dem Alltag im palästinensischen Westjordanland.
In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihr/Euer Kommen und einen guten Austausch mit Zugewanderten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und allen interessierten Bürger*innen!