Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote bei Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Angebote und Dienste
  • Angebote im Alter
  • Vollstationäre Pflege
  • Ferdinand-Tigges-Haus
Domus_Ferdinand-Tigges-Haus
Domus Caritas gGmbH
Ferdinand-Tigges-Haus
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
Ochtrup

Ferdinand-Tigges-Haus

Zu neuem Leben erweckt

Eigentlich sollte es abgerissen werden, das alte Carl-Sonnenschein-Haus. Unmittelbar nebenan wurde 2001 das neue Carl-Sonnenschein-Haus bezugsfertig und dieses alte Gebäude sollte weichen, weil es nicht mehr den modernen Anforderungen an Pflege und Betreuung entsprach. Glücklicherweise entschied sich der Träger, die Domus Caritas gGmbH, aber dafür, hier ein neues Wohngruppenkonzept zu verwirklichen.

Und so entstanden 59 helle und moderne Zimmer auf vier Etagen. Die acht Zimmer eines Wohnbereichs gruppieren sich gemütlich um eine geräumige Küche, die neben den Mahlzeiten zu manch geselliger Runde einlädt. Eine Anbindung an das gesellschaftliche Leben in Ochtrup ist durch die unmittelbare Nähe zum Stadtpark und ebenso die Innenstadt und das Outletcenter über kurze Wege gegeben.

Privatsphäre ist individuell

59 Einzelzimmer (18 Quadratmeter bzw. 15 Quadratmeter) aufgeteilt auf sieben Wohnbereiche bieten jedem Bewohner, jeder Bewohnerin die individuelle und ausgesprochen wichtige Privatsphäre. Die Zimmer mit eigenem Bad sind ausgestattet mit einem Pflegebett, einem Schrank, einer Kommode, einem Regal sowie Tisch und Stühlen. Darüber hinaus verfügt der Großteil der Zimmer über einen eigenen Balkon. Die Zimmer können mit eigenen (kleineren) Möbeln, Bildern etc. persönlich gestaltet werden. Einzig das Pflegebett ist nicht austauschbar. Sprechen Sie uns gerne an!

Für alle zugänglich

Im Haus findet eine Menge Leben statt. Angefangen bei den Wohnbereichsküchen, die zu Mahlzeiten in geselliger Runde oder kleineren Veranstaltungen wie Gesellschaftsspiele, hauswirtschaftliche Angebote oder durchaus auch mal zum gemeinsamen Fernsehen einladen. In den Veranstaltungsräumen verschiedener Größen findet das tägliche Beschäftigungsangebot statt oder auch Feste und Feiern. Gerne können unsere BewohnerInnen diese Räume auch für eigene, private Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Geburtstagsfeier nutzen. Sehr begehrt sind die Termine bei unserem im Carl-Sonnenschein-Haus beheimateten Friseursalon, der an zwei Vormittagen in der Woche seine Türen öffnet. Die Kapelle - ebenfalls im Carl-Sonnenschein-Haus - steht immer zum Verweilen, für ein stilles Gebet, oder das Anzünden einer Kerze offen. Regelmäßig finden Gottesdienste beider christlicher Konfessionen statt. Eine großzügig angelegte Terrasse und der angrenzende weitläufige Garten bieten in den warmen Jahreszeiten Erholung pur.

Körper, Geist und Seele

In Anlehnung an das Bibelwort (Mt 4,4) "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" sehen und behandeln wir die uns anvertrauten Menschen ganzheitlich, individuell und ressourcenorientiert. Natürlich ist es grundlegend wichtig, satt und frisch zu sein, aber auch der Geist will genährt und die Seele umsorgt sein. Und so sind wir bestrebt, möglichst auf Basis der individuellen Biografie auf alle Komponenten einzugehen, die den Menschen ausmachen.

Körper

Wohlbefinden ist das oberste Ziel unserer Arbeit. Unsere BewohnerInnen sollen sich respektiert, geachtet und in ihrem Alltag unterstützt und wohl fühlen. Es ist wahrscheinlich eine der schwersten Entscheidungen, sein langjähriges Zuhause zu verlassen, seine Selbstständigkeit zumindest in Teilen aufzugeben und sich in fremder Umgebung zunächst fremden Menschen zu überlassen. Unsere Mitarbeiter wissen das und versuchen jeden Tag auf´s neue jedem Bewohner, jeder Bewohnerin ein Gefühl des aufgehoben seins zu vermitteln. Unsere Pflegekräfte fördern Ressourcen, unterstützen wo es nötig ist und übernehmen, wenn es nicht mehr anders geht. Nach dem Konzept der ganzheitlich aktivierenden Pflege hat jeder Bewohner, jede Bewohnerin eine Bezugspflegekraft. Dies fördert nicht zuletzt das Ankommen in unserem Haus und ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Struktur und im Falle einer Demenzerkrankung das Wiedererkennen.

Geist

Zentrales Thema unseres Wirkens ist auch hier das Wohlbefinden unserer BewohnerInnen. Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot sorgt an nahezu jedem Tag in der Woche für Struktur und Abwechslung. Dabei stehen Gruppenangebote auf dem Plan, die Erinnerungen wecken, die Feinmotorik erfordern, die Beweglichkeit der Glieder und Gelenke erhalten bzw. fördern, das Denken und Kombinieren herausfordern und vieles mehr. Viele jahreszeitliche Feste werden drinnen und draußen gefeiert sowie Ausflüge in die Stadt oder in die nähere Umgebung unternommen.

BewohnerInnen, die große Gruppen nicht mögen oder mit dem Angebot überfordert sind, werden in Kleingruppen oder auch einzeln betreut. Nach Möglichkeit wird jeder da abgeholt, wo er oder sie steht.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der ganz individuellen Betreuung nach §43b SGB XI. Ein mit der Zeit gewachsenen, gut geschultes Team von Betreuungsassistentinnen innerhalb des soziale Dienstes fördert die Alltagskompetenzen unserer BewohnerInnen und sorgt über Bezugsbetreuungen - das heißt, jede der Mitarbeiterinnen hat ihren festen Bewohnerstamm - für Struktur, Vertrauen und Wiedererkennungswerte.

Seele

Auch die Seele zu nähren stellt einen wichtigen Aspekt in unserem Haus dar. So steht die Tür der Kapelle jederzeit offen für ein kurzes Verweilen, ein stilles Gebet oder das Anzünden einer Kerze. Regelmäßig finden Gottesdienste beider Konfessionen statt:

  • Die Heilige Messe wird jeden Donnerstag um 10.00 Uhr gefeiert.

  • Und ein evangelischer Gottesdienst findet regelmäßig einmal im Monat statt, meist am zweiten Dienstag um 16.00 Uhr.

  • Sondertermine werden immer in der Heimzeitung bekannt gegeben und hängen an den Informationstafeln im Haus aus.

Darüber hinaus hat Sozialpädagogin Andrea Stübbe-Hüsing - Mitarbeiterin im sozialen Dienst - Anfang des Jahres 2016 eine Weiterbildung zur Seelsorgerin im Altenheim abgeschlossen. Sie steht allen BewohnerInnen, Angehörigen und im Übrigen auch MitarbeiterInnen für ein tröstendes Gespräch zur Verfügung.

Lebensqualität bis zuletzt

Wenn ein Mensch alt und am Ende seiner Kräfte oder so krank ist, dass es keine Heilung mehr gibt, dann versuchen wir - wie die Begründerin der Hospiz- und Palliativbewegung Cicely Saunders sagt -, den Tagen mehr Leben zu geben und nicht dem Leben mehr Tage. Es wird versucht, die Lebensqualität so gut es geht zu erhalten. Schmerzen, Angst und Unruhe sollen soweit es eben geht genommen werden.

Wir arbeiten gut zusammen mit den Ochtruper Haus- und Palliativmedizinern, Seelsorgern beider Konfessionen und dem Hospizverein Ochtrup Metelen. Und im Haus sorgt eine Gruppe, die aus entsprechend geschulten Mitarbeiterinnen aus Pflege und sozialer Dienst besteht, für die Umsetzung unserer konzeptionell verankerten Palliativ-, Hospiz- und Sterbekultur.

Mitarbeitende - kompetent und empathisch

Das Ferdinand-Tigges-Haus verfügt in allen Arbeitsbereichen über gut geschulte, hochmotivierte und sich ihrer Verantwortung bewussten Mitarbeiter. Fort- und Weiterbildung wird Groß geschrieben und jeder einzelne bringt sein Talent im Umgang mit alten und hilfebedürftigen Menschen mit, ohne das die Arbeit in einem Seniorenheim nicht möglich wäre.

Ehrenamtliche - was wären wir ohne Sie

Wir schätzen uns glücklich, einen großen Stamm von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zur Unterstützung unserer täglichen Arbeit zu haben. Dabei sei deutlich gesagt, dass das Ehrenamt keine professionelle Kraft, keinen Mitarbeiter ersetzt. Für unsere BewohnerInnen ist es einfach schön, dass es Menschen gibt, die ihre Zeit für sie einsetzen.

  • Die Rollstuhlschieber kommen mindestens einmal im Monat ins Haus, um mit unseren BewohnerInnen einen Ausflug in die Umgebung zu machen.
  • Die vielen EinzelhelferInnen, die sich um die Bewohnenden kümmern, mit ihnen spazieren gehen oder einfach nur da sind und zuhören, die beim Sonntagscafé einmal im Quartal Kaffee ausschenken, die Botengänge übernehmen und und und...

Wenn Sie sich engagieren möchten, melden Sie sich gerne bei Eva Gaupels unter Telefon: 02553 9729-0. Unsere BewohnerInnen freuen sich auf Ihre Unterstützung! Übrigens: Alle bei uns ehrenamtlich Tätigen sind über uns Unfall- und Haftpflichtversichert.

Mahlzeitenservice - lassen Sie sich bekochen

Küchenchef André Böwing und sein Team legen großen Wert auf gesunde, vitaminreiche, saisonale und seniorengerechte Kost. In der hauseigenen Küche wird täglich frisch gekocht, abwechslungsreich und mit Produkten aus der Region. Neben der Versorgung der beiden Häuser Carl-Sonnenschein-Haus und Ferdinand-Tigges-Haus und auch des St.Ida Hauses in Metelen wird das Essen auch außer Haus geliefert. Beim Essen auf Rädern können Sie täglich die frisch zubereiteten Mahlzeiten in Ihrem Zuhause genießen.

Das Essen auf Räder erfolgt in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst in Ochtrup. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon: 02553 726260 

Das tägliche Speisenangebot entnehmen Sie dem wöchentlichen Menüplan, wählen Ihren Favoriten für den Tag aus und das Mittagessen wird ihnen wärmeisoliert geliefert oder Sie holen es sich bei uns ab.

Selbstverständlich ist es im Carl-Sonnenschein-Haus auch möglich, im Rahmen eines "offenen Mittagstisches" in der Gemeinschaft mit anderen zu essen. 

Kosten - nichts ist umsonst

Die Kosten für ein Zuhause in unserer Einrichtung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Im Übrigen setzen wir die Kosten nicht willkürlich fest. Diese werden einmal im Jahr mit den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern vereinbart :

In der Kurzzeit- und/ oder Verhinderungspflege entfallen die Investitionskosten.

Diese Kosten müssen Sie nicht alleine tragen. Gegebenenfalls können Sie verschiedene Leistungen in Anspruch nehmen:

Sprechen Sie uns an! Wir erläutern Ihnen gerne die einzelnen Kostenpunkte und beraten Sie individuell.

Arbeiten im Dienst der Senioren

Die täglich anfallenden Tätigkeiten in unseren Häusern sind vielfältig, abwechslungsreich und verantwortungsvoll. In unterschiedlichsten Einsatzbereichen kann jeder seine Talente und Fähigkeiten einbringen, mithelfen den BewohnerInnen unserer Einrichtung Lebensqualität zu erhalten und Hilfestellung zu geben wo und in welchem Maße sie nötig ist. Zur Zeit arbeiten hier etwa 150 Mitarbeiter in sechs verschiedenen Bereichen.

  • Kosten für Pflege (inkl. Ausbildungskosten)

  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung

  • Investitionskosten

  • ab Pflegegrad 2 übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten

  • abhängig vom Einkommen und Vermögen können Ihnen Leistungen nach dem Landespflegegesetz NRW (Pflegewohngeld) sowie Leistungen des Sozialhilfeträgers zustehen

  • Eigenanteil

  • Kontakt
Frau Eva Gaupels
Stellv. Einrichtungsleitung
02553 9729-0
02553 9729-29
02553 9729-0
02553 9729-29
02553 9729-29
eva.gaupels@caritas-steinfurt.de
Domus Caritas gGmbH
Carl-Sonnenschein-Haus und Ferdinand-Tigges-Haus
Parkstr. 20-22
48607 Ochtrup
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025