Berufspraxisstufe
Beispiel Stundenplan BPS
18+: Dieses Unterrichtsfach dient dazu, den Schüler*innen Rechte und Pflichten, die mit dem Beginn des 18.Lebensjahres auf sie zukommen, zu vermitteln.
Wohnen und Freizeit: Den Schüler*innen werden lebenspraktische Kompetenzen vermittelt, um in Zukunft ein möglichst eigenständiges Leben führen zu können. Das Fach unterteilt sich in die Bereiche: Wohnen (Kennenlernen verschiedener Wohnformen), Arbeit (Vorbereitung auf Praktika, sowie kennenlernen von Berufen) und Freizeit (aktive Freizeitgestaltung, Umgang mit Medien etc.).
Arbeitsgemeinschaft: Montag und Dienstagnachmittag finden AGs statt, um eine aktive Freizeitgestaltung im privaten Bereich anzuregen. Dabei ist an einem Nachmittag der Schwerpunkt körperliche Aktivität/Sport, am anderen Nachmittag Kreativität. Genauso wie am Hauptgebäude, variieren die Angebote, je nach Schülerschaft. Aktuell finden AGs statt, wie: Tischtennis, walken, tanzen; sowie: Schmuck basteln, Kunst und backen.
Mathematik: In Mathematik wird der Fokus auf Lebenspraxis gelegt. Der Umgang mit Geld, sowie Rechnen mit Längen, Gewichten, Größen wird vertieft und in alltäglichen Situationen umgesetzt.
Sprache: Die individuellen Leistungen der Schüler*innen werden vertieft und gefestigt.
Arbeitstage: An den Arbeitstagen werden die Schüler*innen auf das zukünftige Berufsleben in der Werkstatt oder auf dem ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Die BPS bietet den Schülern Möglichkeiten in folgenden Bereichen: Arbeiten mit Holz, Arbeiten mit Ton, Wäschegruppe und textiles Arbeiten, die Lernwohnung, Arbeiten mit dem 3-D-Drucker, Service-Gruppe, Arbeiten in der Küche sowie Arbeitsfördergruppen.
Religion: Der Religionsunterricht beschäftigt sich mit folgenden Themenbereichen: Ich werde erwachsen; Partnerschaft, Ehe, Familie; Eine Welt; Weltkirche; Elemente eines christlichen Lebens als Erwachsener und die Tage religiöser Orientierung - welches eine Fahrt zur Stärkung der Klassengemeinschaft, Teamgeist und finden eigener Stärken und Interessen beinhaltet.