Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Sozialcourage Behindertenhilfe

Jeder ist anders

Caritas-Fachleute aus Tschechien, Polen und Deutschland tagten zum Thema "Behinderung" in Jauernick.

Fachleute aus Deutschland, Polen und Tschechien diskutierten über die Zukunft der Behindertenhilfe.Fachleute aus Deutschland, Polen und Tschechien diskutierten über die Zukunft der Behindertenhilfe.

Sie haben keine Lobby. Menschen mit Behinderungen führen immer noch ein Leben am Rand der Gesellschaft, obwohl sie nach der UN-Behindertenrechtskonvention ebenso ein Recht auf Teilhabe haben wie jeder andere. Caritas-Fachleute der Behindertenhilfe aus Deutschland, Polen und Tschechien trafen sich am 6. und 7. November in Jauernick, um über die Zukunft der Behindertenhilfe nachzudenken.

Seit der Verabschiedung der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2006 macht das Wort "Inklusion" die Runde, was genau mit "Einschluss", besser aber wohl mit "Zugehörigkeit" übersetzt ist. Damit werden keine Sonderrechte formuliert, sondern ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen in der Gesellschaft haben müssen, wie nicht Behinderte. Selbstverständlich, sollte man meinen, die Realität sieht aber anders aus. Menschen, die eine Behinderung haben, werden ausgegrenzt: Sie besuchen eigene Kindergärten, Sonderschulen, arbeiten in speziellen Werkstätten und leben in besonderen Wohnformen. Die Vereinten Nationen wollen damit Schluss machen und jedem die gleichen Chancen und Möglichkeiten der Entfaltung garantieren. Aber mit der Umsetzung in den Unterzeichnerstaaten - immerhin sind es außer den USA und Somalia alle UN-Mitglieder - hapert es.

Gleiche Chancen für alle bieten

Große Schwierigkeiten werden beim Thema Bildung gesehen, weiß Matthias Frahnow, Referent für Behindertenhilfe und Psychiatrie beim Caritasverband der Diözese Görlitz. Die Bedenken und Vorbehalte bezüglich der Machbarkeit und insbesondere der Sinnhaftigkeit eines gemeinsamen Unterrichtes von behinderten und nichtbehinderten Kindern bestehen nicht nur bei Politikern. Oft sind es Schulträger und Lehrer, die fachlich nicht vorbereitet sind und sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen an der Grenze des Erträglichen sehen.

In seinem Referat stellt Matthias Frahnow inklusive Bildung im Kontext wissenschaftlicher Ansätze dar.Andreas Schuppert

Im Förderschulsystem dagegen besteht die Angst, dass Kinder mit Behinderung im Regelsystem nicht mehr die individuelle Förderung erfahren und schlicht untergehen. Eltern wünschen sich in der Regel, dass ihr Kind "normal" aufwächst, sind aber angesichts der verwirrenden Fachdiskussion überfordert. Vor allem wollen sie nicht ihre besonders schutzbedürftigen Kinder "benutzen", um eine politisch überfällige Bildungsreform politisch durchzusetzen, auch wenn die Statistik belegt: "Wer einmal in der Förderschule ist, kommt aus dem System nicht mehr raus". Dies ist die bittere Kehrseite des durchaus hoch entwickelten und auch anerkennenswerten Integrationssystems in Deutschland, beschreibt Matthias Frahnow das Paradox. Vor allem im Bereich der Schnittstellen müssen Kindergärten, Schulen und Hochschulen künftig stärker zusammenarbeiten, um auf dem Hintergrund der Vorerfahrungen auf die Kinder zugeschnittene Bedingungen und Möglichkeiten schaffen zu können und so den Übergang möglichst nahtlos zu gestalten.

Nicht viel anders sieht es auf den Arbeitsmarkt aus, berichtete Marcus Schmidt, Referent für Behindertenhilfe beim Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen. Gleichwohl es teilweise eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmen gebe, sind Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt deutlich benachteiligt. "Arbeit ist wertvoll, Lebensaufgabe und ein Recht. Sie bietet die Möglichkeit der Teilhabe und Mitgestaltung", sagt Marcus Schmidt. Zur Wertschätzung von Menschen in der Arbeitswelt gehöre aber "mehr als eine Behindertentoilette".

In Europa noch nicht angekommen

Ähnliche Probleme bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen haben auch die Nachbarländer Polen und Tschechien. Besonders bei der Finanzierung von Fördermaßnahmen zeige sich, dass die UN-Behindertenrechtskonvention in Europa noch nicht angekommen ist, meint Petra Brocklova, Leiterin eines Wohnheimes in Marenice (Tschechien). In ihrem Land vollziehe sich zurzeit ein "gewaltiger Transformationsprozess", der Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes und individuelles Wohnen ermöglichen soll - anders als in den großen Wohnheimen, wo die Betroffenen kaum Chancen der Lebensgestaltung hätten. "Aber das alles kostet Geld", so Petra Brocklova.

Bedürfnisse behinderter Menschen ernst nehmen

Im Landkreis Görlitz wollen die Verantwortlichen die Probleme beim Schopf packen. Das versichert zumindestens die Behindertenbeauftragte Elvira Mirle. "Im Landkreis Görlitz ist die Inklusion ein durchgängiges Leitprinzip mit strukturellen Konsequenzen", so Elvira Mirle. Die Umsetzung sei zwar schwierig, nach und nach werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aber ernst genommen. So sei die Behindertenbeauftragte zum Beispiel gefragt, wenn öffentliche Baumaßnahmen realisiert werden sollen.

Die trinationale Konferenz von Caritas-Vertretern aus den Bistümern Dresden-Meißen, Görlitz, Legnica (Polen) und Litomerice (Tschechien) fand bereits zum fünften Mal statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Ziel 3-Programms von der Europäischen Union gefördert.

 

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2014: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025