Jeder kann durch Krankheit, Unfall oder im Alter in eine Situation kommen, in der sie oder er nicht mehr selbstverantwortlich medizinische Maßnahmen oder Behandlungen zustimmen oder ablehnen kann. Üben Sie Ihr Selbstbestimmungsrecht aus und dokumentieren Sie schriftlich, wie Sie in bestimmten Situationen medizinisch behandelt werden wollen. Legen Sie außerdem fest, wer berechtigt ist, Entscheidungen für Sie zu treffen, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre persönlichen und finanziellen Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Ehepartner oder Kinder automatisch befugt sind, in Notfällen Entscheidungen in Ihrem Sinne zu treffen.
Dieser Kurs richtet sich an Betroffene, Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer und alle Interessierten, die sich informieren möchten, wie mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung rechtzeitig für den "Fall der Fälle" vorgesorgt werden kann. Während der Veranstaltung erhalten Sie Info-Materialien sowie Vordrucke der genannten Vorsorge-Dokumente.
Für Mitglieder des Betreuungsvereins ist der Vortrag kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen einen Kursbeitrag von 7,50 Euro.
Anmeldungen nimmt die Familienbildungsstätte Steinfurt unter 02552 93550 oder per E-Mail an info@fbs-steinfurt.de entgegen.