Diese Beratungen dienen der Unterstützung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen. Das Team des Betreuungsvereins, die beiden Sozialarbeiterinnen Barbara Roters und Sabrina Gerke sowie die Betreuungsassistentin Barbara Schenke, stehen mit einen breitem Informationsangebot bereit.
"Vom Grundsatz her sollte jeder Erwachsene eine Vorsorgevollmacht aufsetzen, da es ja nicht nur im höheren Alter vorkommen kann, in Situationen zu geraten, in der die und der Betroffene nicht mehr eigenständig seinen Willen kundtun kann", betont Barbara Roters. Ein Beispiel für eine temporäre Entscheidungsunfähigkeit bei jüngeren Menschen ist etwa ein Unfall, bei dem jemand bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert wird. "Mit dem Hinterlegen einer Vorsorgevollmacht, in der eine bestimmte Person für die Umsetzung der Wünsche der nicht entscheidungsfähigen Person benannt wird, wird verhindert, dass das Amtsgericht einen gesetzlichen Betreuer bestellt, der dann die rechtliche Betreuung übertragen bekommt."
Dass eine solche Beratung Ängste bei den Ratsuchenden auslösen kann, ist für Barbara Roters sehr einsichtig, geht es doch bei der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung gewissermaßen darum, wie jemand seine "Lebensreise" zu Ende führen will. Eine Patientenverfügung tritt etwa bei medizinischen Notfällen in Todesnähe in Kraft und regelt die Behandlungswünsche des Patienten. "Da kommen manchmal ganze Lebensgeschichten und die mit ihnen verbundenen Emotionen auf den Tisch", weiß Barbara Roters.
"Unser Team steht allen Interessierten und deren Angehörigen nach Terminvereinbarung für eine Beratung zur Verfügung. Denn auch Angehörige, die eine Vorsorge etwa für ein Elternteil oder ein Kind übernommen haben und in dieser Funktion Fragen haben, können sich ebenfalls für eine Beratung bei uns melden", betont Sabrina Gerke.
Interessierte Personen können sich montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr telefonisch unter 02552 70249-10 oder 02552 70249-12 oder per E-Mail unter barbara.roters@caritas-steinfurt.de oder sabrina.gerke@caritas-steinfurt.de für einen persönlichen Termin anmelden. In der Regel kann innerhalb von zwei bis drei Wochen ein Termin vereinbart werden. Sollte es sich um eine akute Situation handeln - etwa vor einer plötzlichen, schwerwiegenden Operation - kann auch kurzfristig ein Not-Termin vereinbart werden. Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und sind kostenlos.