Jugendliche beraten und unterstützen zumeist ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt und beantworten weitergehende Fragen.
Das Digital-Café ist ein kostenloses Angebot für Menschen, die in die neuen Medien einsteigen möchten oder bereits in diesen unterwegs sind und Fragen dazu haben. Freiwillig engagierte Jugendliche unterstützen und erklären in einer Eins-zu-Eins-Begleitung die vielen Möglichkeiten, die Smartphone, Tablet und Co. zu bieten haben.
Beim Digital-Café kooperieren der Seniorenbeirat der Stadt Steinfurt, die Stadtjugendpflege, die youngcaritas und das Quartiersmanagement der Domus Caritas gGmbH. Gemeinsam möchten die Kooperationspartner dafür Sorge tragen, dass niemand den Anschluss an die "digitale Welt" verpasst.
Freuten sich über die großzügige Spende von 2.000 Euro: Stadtjugendpflegerein Ute Kriens (links) und Verena Wilmer bekommen von Kevin Kutscha von der Kreissparkasse die Spende symbolisch überreicht.
"Dank einer großzügigen Spende der Kreissparkasse Steinfurt sind die Kosten für das niederschwellige Angebot für dieses Jahr gesichert. Damit können wir einen Beitrag zur Teilhabe leisten, denn der Zugang zur 'digitalen Welt' bedeutet Lebensqualität", erklärt Verena Wilmer vom Quartiersmanagement. "Neben dem Wissenstransfer ist das Digital-Café ein ausgezeichneter Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Generationen kennen lernen und voneinander profitieren können", erläutert Stadtjugendpflegerin Ute Kriens. Zudem könnten die engagierten Jugendlichen Erfahrungen sammeln, auch im Hinblick auf ihre spätere Berufswahl, sind sich die beiden Initiatorinnen der Stadtjugendpflege und der Domus Caritas einig.
Seit Anfang Januar besuchen im Durchschnitt rund zehn Ratsuchende das Digital-Café im Nachbarschaftshaus Michael. Engagierte Jugendliche ab 14 Jahren aus den umliegenden Schulen erklären und beantworten Fragen so weit wie möglich.