Mit Oskar, Anton, Tim, Sophia und Lia waren fünf Kinder aus der Einrichtung mit entsprechendem Gerät und Helmen zum symbolischen Baubeginn an der Seminarstraße gekommen - und sie ließen sich nicht lange bitten, sondern brachten Bagger, Schaufeln und Kran gleich zum Einsatz.
Erster Spatenstich für den Neubau des Caritaskindergartens Morgenstern an der Seminarstraße 7, einer Nebenstraße der Wettringer Straße, in Steinfurt-Burgsteinfurt
Für das Jugendamt des Kreises Steinfurt waren Florian Dudek und Doris Rehers zum Termin gekommen, ebenso Frank Gels und Michael Geers von der Gels Bauunternehmen GmbH sowie der planende Architekt Günter Liedtke und Caritas-Architekt Jürgen Eierhoff. Der Vorsitzende des Caritasverbandes, Pfarrdechant Johannes Büll, und der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Tectum Caritas gGmbH, Hermann-Josef Woltering, nahmen für den Bauherrn teil.
Aufgrund des Alters des Gebäudes des Caritaskindergartens Morgenstern an der Liedekerker Straße ist ein Ersatzneubau notwendig geworden. Das dafür erworbene Grundstück umfasst rund 3.700 Quadratmeter. Davon werden rund 1.500 Quadratmeter für das neue Kindergarten-Gebäude inklusive der Nebengebäude bebaut. "Es handelt sich um ein sehr gut geeignetes Grundstück mit einer inklusiven Lage, unmittelbar angrenzend an ein Wohngebiet", erklärte Geschäftsführer Gregor Wortmann. "Das Grundstück bietet auch großzügige Möglichkeiten zum Spielen im Außenbereich für alle Kinder", hob Ulrike Höing hervor - ein Vorteil, den das bisherige Grundstück an der Liedekerker Straße ebenfalls bietet, so dass man sich dies auch für den Neubau wünschte.
Der zu errichtende Neubau wird ein eingeschossiger Massivbau mit Unterbringung der technischen Anlagen im Dachbodenbereich, der von geneigten Pult- und Satteldächern mit zwischengelagerten Flachdächern bedeckt wird. Zudem wird der Neubau nach heutigen energetischen Standards gebaut, zum Beispiel mit einer Sole-Wärmepumpe für die Beheizung und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, um die Wärmepumpe mit regenerativer Energie betreiben zu können. Eine flächendeckende Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und 100 Prozent Frischluftzufuhr ergänzt die technische Ausrüstung des Gebäudes.
Geplant sind vier gleich große Gruppenräume mit jeweils eigens zugeordneten Sanitärräumen und Gruppennebenräumen. Jeweils zwei Gruppen teilen sich einen Garderobenbereich, der als Schleuse zu den Außenspielflächen dient. Weiterhin werden verschiedene Intensiv- und Therapieräume realisiert und es wird einen großen Bewegungsraum und einen großzügigen Speiseraum geben. "Mitarbeitende und Kinder haben ihre Ideen in die Planung eingebracht. Daneben wurden aktuelle Erfahrungen aus anderen Kindergartenprojekten berücksichtigt", betont Wortmann.
Der Caritaskindergarten Morgenstern ist eine additive Einrichtung mit insgesamt 53 Plätzen für Kinder ohne Behinderungen (37) und mit Behinderungen (16). Die Betreuung erfolgt in drei Gruppen inklusiv und in einer heilpädagogischen Gruppe. Von den inklusiven Gruppen ist eine Gruppe als U3-Gruppe konzipiert. "An der Gruppenzahl ergibt sich durch den Neubau keine Änderung. Es werden moderne, komplett barrierefreie Räume geschaffen", so Vorsitzender Johannes Büll. "Wir freuen uns, dass wir insbesondere das Angebot für Kinder mit Behinderungen auf einem guten fachlich-baulichen Standard weiterhin erbringen können, denn der Bedarf ist groß."
In seiner kurzen Ansprache ging Wortmann auf den bisherigen Planungsverlauf ein und bedankte sich bei den Kreisjugendamtsvertretern für das gute Zusammenwirken. "Bei planmäßigem Verlauf der Bauarbeiten soll der Kindergarten-Neubau im Herbst 2026 fertig sein und in Betrieb gehen", so Wortmann. Der Anfang ist mit Hilfe von Oskar, Anton, Tim, Sophia und Lia jedenfalls gemacht.