Freude über die Fertigstellung bei Bewohnern, Pfarrer Ullrich und Caritas-Verantwortlichen
Pfarrer Andreas Ullrich feierte einen Wortgottesdienst in den Räumlichkeiten des neuen Apartmenthauses mit den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern und den Gästen. "Sie gehören nun zur Gemeinschaft dieses Dorfes und zur Kirchengemeinde dazu", so Pfarrer Ullrich. Als Gastgeschenk brachte Ullrich ein eigens von einem örtlichen Künstler, dem Steinmetz Oliver Mertens, angefertigtes Kreuz aus Sandstein mit, welches künftig als sichtbares Zeichen der christlichen Verbundenheit im Apartmenthaus hängen wird und an den Tag der Einsegnung erinnern wird.
Pfarrer Andreas Ullrich segnet die Räume im neuen Haus ein.
Geschäftsführer Gregor Wortmann wandte sich in seiner Rede an die Bewohner des neuen Gebäudes, die dieses nun nach und nach zu ihrem Zuhause machen würden. "In Ihrem neuen Umfeld, bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele und im ganz normalen Alltag werden Sie unsere Mitarbeitenden gerne und kompetent unterstützen und begleiten", versprach Wortmann.
Geschäftsführer Gregor Wortmann
Der Geschäftsführer bedankte sich für die Unterstützung der Pfarrei Heilige Brüder Ewaldi, auf deren "perfekt gelegenen und geschnittenen Grundstück" das Apartmenthaus gebaut werden konnte. "Wir sind überzeugt: Hier kann und wird Inklusion gelingen." Wortmann hob die gute Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde Laer hervor, mit der stets schnelle, pragmatische Lösungen für etwaige Fragen gefunden werden konnten. Auch in der Nachbarschaft sei man sehr gut aufgenommen und in der Bauphase bestens unterstützt worden.
Gregor Wortmann betonte, dass es sich bei dem Apartmenthaus um dringend benötigten Wohnraum für Menschen mit Behinderungen handelt, der auf dem freien Markt in dieser Form oft nicht zu finden ist. "Der Aufsichtsrat der Tectum Caritas sieht sich hier in der Zuständigkeit, als Caritas den Menschen Hilfen anzubieten." Aufgrund dieser notwendigen Initiative sei der Bau weitgehend aus Eigenmitteln finanziert worden, unterstützt durch die Stiftung Wohnhilfe und die Aktion Mensch, so Wortmann.
Die stellvertretende Bürgermeisterin von Laer, Elisabeth Moser-Emmerich
Die stellvertretende Bürgermeisterin von Laer, Elisabeth Moser-Emmerich, überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung. Sie sei "froh und glücklich", dass ein so "tolles Haus" entstanden ist. Zudem erklärte sie, dass das Haus mitten im Ort liegt, zwischen verschiedenen Kindergärten, der Grundschule und weiteren Nachbarn und daher beste Voraussetzungen für die neue Bürgerin und die neuen Bürger bietet. Auch dankte sie allen Beteiligten am Bau des Apartmenthauses für ihr Engagement.
Der Verbundleiter der benachbarten Kindergärten, Thomas Maihaus
Der Verbundleiter der benachbarten Kindergärten, Thomas Maihaus, hieß die künftigen Bewohner herzlich willkommen: "Inklusion geht nur gemeinsam. Dazu möchten die Kindergärten ihren Beitrag leisten", sicherte er auch weiterhin die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit zu, auf die sich alle sehr freuen.
Leiter Jonas Röttgering dankte den Mitarbeitenden für die Vorbereitungen und blickte zuversichtlich auf den Start, der mit dem Bezug der Räume in den ersten Oktoberwochen erfolgt. Mit vielen weiteren Gästen und den Planungsbeteiligten wurde bei Speis und Trank anschließend ein vergnüglicher Tag verbracht, in dem für alle auch Gelegenheit zur Besichtigung des Hauses bestand.
Das komplett barrierefreie Gebäude hat eine Nettogrundfläche von knapp 550 Quadratmetern. Die acht Apartments haben jeweils eine Größe von 40 Quadratmetern, zusammen mit den Gemeinschaftsflächen liegt die Wohnfläche pro Person bei 50 Quadratmetern.
Das Gebäude wird vollständig über eine Sole-Wärmepumpeanlage geheizt, also über Tiefenbohrungen im Erdreich. Zudem wurde eine flächendeckende Fußbodenheißung realisiert und auf dem Dach befindet sich eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Die Bauzeit betrug 14 Monate.