Die Gerontologin, Dr. Elisabeth Philipp-Metzen, vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Steinfurt des "Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW" ging an diesem Abend auf herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz und eine darauf reagierende, sensible Kommunikation ein.
In ihrem Vortrag erläuterte die Gerontologin anhand vieler Beispiele, wie sich das Krankheitsbild Demenz auf das tägliche Miteinander auswirken kann. "Dinge zu verlegen - das ist geradezu klassisch für Demenz", erklärte die Referentin. Auch, dass der Erkrankte seine eigene Wohnung verlassen möchte, um nach Hause zu gehen. Ebenfalls deutliche Anzeichen sind der Verlust von Alltagskompetenzen sowie ein kleiner werdender Wortschatz. "Meist heißt es dann: Gib mir mal das Ding da", so Dr. Philipp-Metzen.
Die Teilnehmenden erhielten viele hilfreiche Erklärungen und Basisregeln für den Umgang mit Menschen mit Demenz. Wesentliche Bausteine der Kommunikation sind etwa die Verwendung von kurzen Sätzen, das zugewandte Lächeln oder der Blickkontakt zur Kontaktaufnahme. Auch stellte die Gerontologin anhand von Beispielen die so genannte Validation in der Arbeit mit Menschen mit Demenz vor. Validation ist eine Kommunikationsform, die von einer nicht korrigierenden, sondern wertschätzenden Sprache geprägt ist, welche die Bedürfnisse des Menschen zu verstehen versucht. "Grundsätzlich sollte jede Art der Kommunikation immer auf Deeskalation der jeweiligen Situation ausgerichtet sein", so Dr. Elisabeth Philipp-Metzen.
Im Anschluss an den Vortrag, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fragen oder Beispielen aus eigener Erfahrung am Gespräch zu beteiligen. Zum Abschluss stellte die Leiterin der SenTa Laer, Petra Fleige, die Angebote und Möglichkeiten der teilstationären Pflege vor, die sich unter anderem auch an Menschen mit Demenz orientieren. Auf diese Weise entlastet die Tagespflege berufstätige und/oder pflegende Angehörige und für Menschen mit Demenz oder mit anderen Unterstützungsbedarfen bietet die Tagespflege Abwechslung und gemeinschaftliches Erleben des Alltags.
Die Seniorentagespflege in Laer ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Ein eigener Fahrdienst holt die Gäste morgens von zu Hause ab und bringt sie am Nachmittag sicher wieder nach Hause zurück.