Frühförder- und Beratungsstelle
Bei Kindern mit Teilhabeeinschränkungen sollen mit den zur Verfügung stehenden heilpädagogischen und therapeutischen Methoden und Mitteln die Teilhabeeinschränkungen und deren Folgen gemildert und ggfs. behoben bzw. das Auftreten weiterer Einschränkungen verhütet werden. Dabei sehen wir das Kind als ganzheitliches Individuum und eigenständige Persönlichkeit, welches durch unsere Begleitung und Unterstützung seine Fähigkeiten entwickeln und entfalten kann. Ganzheitlich bedeutet für uns: Das Kind in seiner Umwelt und mit seinen individuellen Ressourcen zu sehen.
Die ersten Entwicklungsjahre sind für jedes Kind von besonderer Bedeutung. Es wächst heran, lernt ständig dazu, entwickelt seine Persönlichkeit und seine eigenen Fähigkeiten. Wenn Sie als Eltern feststellen, dass Ihr Kind sich anders entwickelt als andere Kinder oder wenn ein Arzt oder die Erzieherinnen in der Kindertageseinrichtung eine Entwicklungsverzögerung vermuten, dann kann Frühförderung infrage kommen.
Die Frühförderung arbeitet heilpädagogisch und interdisziplinär. Das heißt: Erfahrene Frühförderfachkräfte aus verschiedenen Berufen sind an der Diagnostik und Förderung Ihres Kindes beteiligt. Dieses sichert jedem Kind eine ganzheitliche und individuelle Hilfe zu, denn jede Entwicklungsauffälligkeit oder Behinderung erfordert eine besondere Förderung.
In der interdisziplinären Frühförderung arbeitet ein fachlich kompetentes Team aus den Bereichen Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Psychologie und Physiotherapie. Die medizinische Diagnostik wird durch einen Kinderarzt des Kreisgesundheitsamtes durchgeführt. Frühförderung ist für alle Eltern und Kinder kostenfrei.