Setzen sich ein für die Betreuung und Begleitung von psychisch kranken und suchtkranken Menschen im südlichen Kreis Steinfurt (von links): Einrichtungsleiter Dieter Eissing, Bereichsleiterin Beate Söllner sowie Pflegefachkraft Sylvia Laumann
Soziotherapie ist ein therapeutisches Angebot für psychisch kranke und suchtkranke Menschen, welches von den Krankenkassen finanziert wird. Die Soziotherapie wird ambulant, in der Häuslichkeit der Patientin oder des Patienten, durchgeführt. Ziele der Soziotherapie sind unter anderem, die Klientin oder den Klienten in seiner Alltagskompetenz zu stärken und alltagspraktische Fähigkeiten zu trainieren, um die Betroffene oder den Betroffenen in seiner Lebensführung zu stabilisieren. Damit sollen weitergehende Unterstützungsbedarfe, etwa ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik, vermieden oder zumindest verzögert werden.
Die Betreuerin oder der Betreuer begleitet die Klientin oder den Klienten dabei, für sich eine individuelle Versorgungsstruktur aufzubauen, die etwa aus Ärzten, Therapeuten, Ambulanzen und Beratungsstellen bestehen kann, sowie das kooperative Verhalten der Patientin oder des Patienten gegenüber den eingeleiteten, psychosozialen Maßnahmen zu fördern. "Dabei gilt es vor allem, die Ressourcen der Klientin oder des Klienten zu stärken, um ein möglichst eigenständiges Leben führen zu können", erklärt Soziotherapeutin Sylvia Laumann.
In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Facharzt, der der Klientin oder dem Klienten eine ambulante Soziotherapie verordnet, wird ein Behandlungsplan erstellt, der die Behandlungsziele der Soziotherapie festlegt. Die Soziotherapie kann bis zu drei Jahre dauern, in denen bis zu 120 Fachleistungsstunden erbracht werden können.
Erfahrende, weitergebildete Betreuerinnen und Betreuer der Domus Caritas führen die ambulante Soziotherapie nach Vorgaben der Krankenkassen durch. "Klar ist jedoch auch, dass die Patientin oder der Patient sagt, wo es lang geht", so Sylvia Laumann. So kann ein Vertrauensverhältnis zwischen der Patientin oder dem Patienten und der Betreuerin oder dem Betreuer wachsen.
Die Soziotherapie ist ein niedrigschwelliges Angebot, um Klientinnen und Klienten zu unterstützen, ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten. Für weitere Informationen steht Einrichtungsleiter Dieter Eissing gerne unter der Telefonnummer 02552 995384 oder per E-Mail an dieter.eissing@caritas-steinfurt.de zur Verfügung.