Therapie vor Ort
Wir sind ein Behandlungsverbund mit dem Caritasverband Rheine. So sind wir in der Lage ein qualitativ hochwertiges und umfassendes Angebot vorzuhalten, welches für jede Suchtform eine spezifische, individuelle und passgenaue Behandlung bereithält.
Als Beratungsstelle erfüllen wir vielfältige Aufgaben. Unter anderem sind wir auf die Durchführung von ambulanter Rehabilitation bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit sowie pathologischer Glücksspielsucht spezialisiert.
Ambulante Rehabilitation - was ist das?
Die ambulante Rehabilitation findet alternativ zur stationären Therapieform statt. Es ist ein Therapieangebot, bei welchem Sie in Ihrem gewohnten Lebens- und Arbeitsumfeld bleiben können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidung, ob eine ambulante Rehabilitation die richtige Hilfeform für Sie ist und stellen gegebenenfalls gemeinsam mit Ihnen den Antrag bei dem zuständigen Kostenträger.
Die ambulante Rehabilitation findet einmal wöchentlich in unseren Räumlichkeiten statt. Hierbei handelt es sich um eine Entwöhnungsbehandlung, die der Absicherung der Abstinenz dient und Ihre Gesundheit und Erwerbstätigkeit erhalten oder wiederherstellen soll. Während der Behandlung verbleiben Sie in Ihrem gewohnten Umfeld und können so gegebenenfalls zum Beispiel Ihrer Arbeit weiter nachgehen. Ihre Angehörigen können in die Therapie mit einbezogen werden. Als Facheinrichtung sind wir zur Durchführung ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen von den Leistungsträgern, die diese übernehmen, anerkannt.
Die ambulante Rehabilitation kann mit einer stationären Rehabilitation kombiniert werden. Gerne informieren wir Sie näher über diese Möglichkeit.
Wir kooperieren mit Ärzten, Krankenhäusern, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen.
Wir bieten:
- Individuelle Behandlungsplanung
- Flexible Behandlungsdauer: sechs bis 18 Monate
- Frequenz: ein bis drei Therapieeinheiten je Behandlungswoche
- Wir sind ein Team von spezialisierten Therapeutinnen und Therapeuten mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit suchterkrankten Menschen.
Angebote:
Die ambulante Rehabilitation findet in Form von Einzeltherapie und Gruppengesprächen statt. Eine Gruppe umfasst etwa acht Patientinnen und Patienten und wird von Therapeutinnen und Therapeuten sowie Co-Therapeutinnen und Co-Therapeuten geleitet. Die therapeutische Arbeit findet unter medizinisch-psychiatrischer Begleitung statt.
Voraussetzungen:
- Abhängigkeitserkrankung
- Abstinenzfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit und regelmäßiger Teilnahme
- Gültige Kostenübernahme des zuständigen Rentenversicherungsträgers oder der Krankenkasse
Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung!
Therapie-Zeiten:
- Einzelgespräche, sowie Intensiv- und Angehörigennachmittage werden individuell abgestimmt.
- Gruppengespräche der ambulanten Rehabilitation Sucht finden jeden Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.40 Uhr statt.