Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
        • Bewerbung
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Sozialcourage Reportage

Wohnungslos in Nürnberg – wie gute Hilfe geht

Etwa 2500 wohnungslose Menschen leben in Nürnberg in Pensionen, städtischen Wohnungen, Notschlafstellen, rund 100 ausschließlich auf der Straße. Für ihre Versorgung kooperiert die Caritas als Partnerin mit der Stadt und allen beteiligten Hilfsorganisationen. Das Erfolgsrezept: Alle ziehen an einem Strang.

 Zwei Frauen an einem Tisch in einem Bekleidungsgeschäft, umgeben von verschiedenen Kleidungsstücken.Petra Zöttlein (re.) und Viktorija Ziedaite sorgen dafür, dass sich Mütter und Kinder bei ihnen wohlfühlen. Katharina Gebauer

"Friede sei mit dir" steht über der Tür des ehemaligen Franziskanerklosters. Dahinter ist es friedlich - und sehr lebendig. Im Erdgeschoss toben zwei Kinder über den Flur, eine Mutter mit Kind kommt die Treppe herunter. "Willkommen im Caritas-Haus für Frauen in Not", sagt Petra Zöttlein zur Begrüßung. Aktuell wohnen über zwei Etagen 14 wohnungslose Frauen mit 17 Kindern. Das Haus steht alleinerziehenden Müttern und Schwangeren offen. Die Frauen versorgen sich selbst. 

14 Frauen und 17 Kinder unter einem Dach

Wer hier Unterschlupf findet, hat sich zuvor vom Partner getrennt oder musste wegen Eigenbedarfs ausziehen. Bei der 31-jährigen Zara aus Syrien war es der ständige Streit mit dem Noch-Ehemann. Die 25-jährige Meriam wurde von ihrem Bruder vor die Tür gesetzt, weil sie mit seiner Ehefrau nicht klarkam. Seit einigen Wochen lebt die zweifache Mutter in einem Zimmer mit Etagenbett. 

Ihre beiden Söhne gehen um die Ecke zur Schule, genauso Zaras Tochter. Für ihren autistischen Sohn hat Zara eine Förderschule gefunden. Das klingt nach einer Lösung. Es ist eine Atempause auf Zeit. "Ich fühle mich hier sehr wohl", sagt die junge Frau. Eigene vier Wände wären trotzdem schön. "Irgendwann wird es klappen", sagt Petra Zöttlein. Auch dank des Engagements der Stadt. "Es gibt Anlaufpunkte für Wohnungs- und Obdachlose. Die Mitarbeiter:innen des Sozialreferats engagieren sich sehr", sagt sie. 
Neben dem Haus für Frauen in Not ­betreibt die Caritas Nürnberg auch die Ökumenische Wärmestube, das "Domus Misericordiae", also das Haus der Barmherzigkeit, sowie die Straßenambulanz Franz von Assisi. Letztere residiert im ehemaligen Kloster der mächtigen St.-Ludwig-Kirche. 

Wärme finden im ehemaligen Kloster

Dort leitet Roland Stubenvoll die Straßenambulanz seit über 20 Jahren. Zuerst führt er Besucher in den holzvertäfelten ehemaligen Kloster-Speisesaal. Einige Wohnungslose sitzen in Gruppen an Tischen. Andere holen sich warmes Essen am Tresen. Vor der Stube gibt es Dusch- und Waschgelegenheiten. Rechts neben der Eingangstür behandeln Dr. Jörg Seiler und Psychiaterin Christine Wiesinger kostenlos Menschen ohne Versichertenkarte. Dort substituieren sie auch Drogenabhängige. Bei schweren Fällen kann die Praxis auf ein Netzwerk von kooperierenden Fachärzt:innen zurückgreifen.

Mann mit Bart in orangefarbener Hemd steht entspannt vor einem Säulenpfeiler, mit verschränkten Armen, in einer grünen Umgebung.Die Notschlafstelle hat Uwe gerettet. Heute arbeitet er dort.Harald Oppitz

"Administrativ und rechtlich agieren Ärzte und Caritas getrennt voneinander, de facto arbeiten wir eng zusammen", sagt Roland Stubenvoll. Gemeinsam haben beide Einrichtungen 2023 über 1000 Patienten versorgt, knapp 300 hatten keine Versichertenkarte, weiß Stubenvoll. "Kann das Ärzteteam Leistungen nicht abrechnen, finanzieren wir sie aus Spenden." Es ist ein vertrauensvolles Miteinander über viele Jahre hinweg. 

Mittwochnachmittag sind die Praxisräume der Ambulanz verwaist. Patrick Phillips macht sich mit seinem roten Notfallrucksack auf den Weg. An diesem nasskalten Tag klappert der Krankenpfleger die Plätze in der Innenstadt ab, an denen sich tagsüber wohnungs- und obdachlose Menschen aufhalten. Diese aufsuchende Obdachlosenhilfe ist nötig, sagt Phillips: "Gerade Menschen auf der Straße sind misstrauisch. Indem wir auf sie zugehen, bauen wir Brücken und informieren sie über unsere Angebote." 

Brücken zu Obdachlosen bauen

Oben auf der Bahnhofsgalerie warten Menschen auf ihren Zug. "Nachts schlafen hier manche im Sitzen, das ist schlecht für die Gefäße", weiß der Caritas-Mitarbeiter. Draußen hat es zu schneien begonnen. An eine Mauer gelehnt sitzt ein vielleicht 40-Jähriger vor einem Laden. Er spricht nur Ungarisch. Phillips drückt ihm einen Flyer in die Hand und erklärt ihm, wo er Essen und Hilfe bekommt. 

In der Breiten Gasse trifft er auf Jürgen (Name geändert). Der Obdachlose sitzt vor dem ehemaligen, inzwischen geschlossenen Einkaufszentrum City-Point. Der Franke ist Diabetiker, seine Insulinspritze wurde ihm geklaut. "Dann musst du schnell zu uns kommen", sagt Phillips. Jürgen nickt. "Dr. Seiler ist so ein guter Arzt", weiß der 47-Jährige aus eigener Erfahrung. Langsam wird es dunkel. "Jetzt gehen die meisten in ihre Unterkünfte oder in die Notschlafstelle", sagt Phillips und verabschiedet sich. 

Das Haus der Barmherzigkeit

Das Domus der Caritas ist in einer großbürgerlichen Villa untergebracht, zu der zwei weitere Gebäude gehören. Im linken Hinterhaus befindet sich die Notschlafstelle mit 16 Notbetten in zwei winzigen Zimmern. Sie sind ein wichtiger Baustein im Domus, das Wohnungs- und Obdachlose auf jedem Schritt hin zu einer eigenen Wohnung begleitet - sofern sie das wollen. 

Eine ältere Frau und eine junge Frau servieren Essen in einer Küche, während ein Mann zuschaut. Die ältere Frau lächelt und schöpft mit einer Zange eine Portion aus einer Schale.Im Domus der Caritas erhalten wohnungslose Menschen nicht nur einen Schlafplatz sondern auch ein kostenloses warmes Essen. Harald Oppitz

Über das Angebot weiß kaum einer besser Bescheid als Uwe, den seine Freunde Pop­eye nennen. Mit seinen 61 Jahren hat er schon eine Überdosis Leben hinter sich. Mit 13 pfeift er sich harte Drogen rein, mit Dealen finanziert er seine Sucht, in der Gummikammer macht er einen harten Entzug. Immer wieder rappelt er sich auf, hinterlässt verbrannte Erde, häuft Schulden an. Als er an die Bergkante tritt, sind es nur noch 80 Meter bis zur Ewigkeit. 

Doch er entscheidet sich fürs Leben. Ein halbes Jahr lebt er in der Notfallschlafstelle, dann im Betreuten Wohnen. Er redet viel mit dem Sozialpädagogen, packt seine Sucht an. Heute wohnt er in eigenen vier Wänden und ist hauptamtlich Nachtwächter in der Notschlafstelle. Die Überdosis Leben hat seinem Körper zugesetzt, seine Augen aber sind wach und klar. 

Person hält zwei zusammengerollte Schlafsäcke in der Hand, gekleidet in eine graue Jacke, Hintergrund verschwommen.Wenn es im Winter richtig kalt wird, bringt auch der dickste Schlafsack wenig.Harald Oppitz

Es war ein hartes Ringen - nicht nur für Popeye. "Menschen wie Uwe brauchen Zeit und immer wieder auch Unterstützung", sagt Domus-Leiter Ulrich Süttner. Diese Hilfe bekommen die Menschen hier in vielfältiger Form. In der Domusstube geben sie abends kostenloses Abendessen aus. "Wir haben 62 Plätze im Betreuten Wohnen, zwölf davon sind für psychisch kranke Männer reserviert, zudem eine Frauen-WG mit sechs Plätzen. Außerdem unterhalten wir ein Haus der zweiten Chance für Strafentlassene sowie acht Außenwohngruppen für Menschen vor dem letzten Schritt in die Eigenständigkeit", zählt Ulrich Süttner auf. 

Und die Caritas unterstützt die Stadt in drei Pensionen im Begleitenden Wohnen mit insgesamt 200 Plätzen. Die Sozial-arbeiter:innen der Caritas organisieren  und moderieren Konflikte dort vor Ort. 
Solche Hilfsangebote gibt es in Nürnberg, weil sich das Sozialreferat auch für Wohnungslose ins Zeug legt. "Die Wege zu uns Wohlfahrtsverbänden sind kurz, die Kontakte eng, unsere Zusammenarbeit ist sehr vertrauensvoll", sagt Ulrich Süttner. Ein gutes Miteinander gibt es auch unter den Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern, die sich mit der Caritas in der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe organisiert haben. Das macht die Arbeit effizienter und einfacher. Davon profitieren alle, vor allem aber die Menschen, die diese Hilfe benötigen. 

Autor/in:

  • Michael Netzhammer
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 1/2025: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025