Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Sozialcourage Hilfe für Kaliningrad

Überleben in Ruinen

Caritasverband für das Erzbistum Paderborn unterstützt sozial schwache Familien in Kaliningrad: Wladyslaw scheint die Schlaglöcher vorauszuahnen. Geschickt lenkt der polnische Priester den Fiat-Kleinbus über die Holperpisten.

 

Schwester Altberta inmitten einer von ihr betreuten Familie„Schwester Alberta gibt mir Kraft, das Ganze hier zu überstehen“, sagt Olga (rechts). Die alleinerziehende Mutter von acht Kindern lebt in einem verfallenen Häuschen in der russischen Exklave Kaliningrad (Königsberg). Gemeinsam mit der Caritas versuchen polnische Katharinenschwestern, sozial schwachen Familien materielle Hilfe und emotionalen Halt zu geben. Foto: Pohl

Unterwegs ist er abseits der Hauptstraße, die früher Reichsstraße 1 hieß und heute als „A 194“ in der russischen Exklave Kaliningrad das frühere Königsberg mit dem Grenzort Mamonowo (Heiligenbeil) verbindet. Nur noch wenige Häuser sind hier auszumachen zwischen Feldern, die seit Jahren nicht mehr bestellt wurden. Vieles liegt brach, weil Spekulanten aus Moskau oder St. Petersburg das Land gekauft haben, ohne ein Interesse an einer landwirtschaftlichen Nutzung zu haben.

Nicht nur die Vegetation ist sich selbst überlassen, auch die Landarbeiterhäuschen, die oft noch aus deutscher Zeit stammen. Es sind bessere Ruinen, die man spottbillig mieten kann: umgerechnet zehn Euro im Monat für verrottete und verschimmelte Behausungen.  „Nicht einmal Tiere würde man hier unterbringen“, erklärt Oksana Steshka von der Caritas Kaliningrad. Kurz darauf stoppt Wladyslaw den Bulli an einer solchen Ruine. Hier lebt Olga, alleinerziehende Mutter von acht Kindern. 

Die Familie hat die Besucher schon erwartet: die Mitarbeiter der Caritas aus Paderborn, vor allem aber Schwester Alberta vom Sozialzentrum der Caritas in Mamonowo. Mit Gebrüll stürzen Maksim und Nikita, die Zwillinge, auf die Ordensfrau zu und schließen sie in die Arme. Im Handumdrehen sind die Besucher von anderen Kindern umringt. Wo sie überall herkommen, ist im Halbdunkel des stickigen Raumes nur zu erahnen. Die schwach leuchtende Glühbirne an der Decke verdeckt gnädig den Blick auf das heruntergekommene Mobiliar. Nebenan im Badezimmer erkennt man eine verrostete Badewanne.

Schwester Alberta hat Obst mitgebracht. Wie ein halbes Dutzend andere Familien könnten auch Olga und ihre Kinder ohne regelmäßige Lebensmittelspenden der Caritas nicht überleben. Gelegenheitsjobs und ein wenig Kindergeld reichen nur für  das Nötigste. Zwei Euro kostet das Kilo Äpfel am Straßenstand in Kaliningrad; 200 bis 300 Euro stehen dem an monatlichem Durchschnittseinkommen gegenüber. Tränen stehen Olga in den Augen, als sie Schwester Alberta auf die Wange küsst. „Sie gibt mir Kraft, das Ganze hier zu überstehen“, sagt sie. Ohne Schwester Alberta und ihre Mitschwestern gäbe es auch Maksim und Nikita nicht. Die Mutter hatte bereits sechs Kinder, als sie mit den Zwillingen schwanger wurde. Sie wollte abtreiben lassen, als der Krankenhausarzt sie auf die Ordensfrauen in Mamonowo und die Hilfe der Caritas aufmerksam machte.

 

Schwester Alberta besucht eine alleinerziehende Mutter von vier Kindern Auch Angelina wird von Schwester Alberta regelmäßig aufgesucht. Die alleinerziehende Mutter von vier Kindern muss mit umgerechnet 300 Euro im Monat zurechtkommen – bei einem durchaus westlichen Preisniveau im Kaliningrader Gebiet. Foto: Pohl

Seit fast 20 Jahren sind die Katharinenschwestern in Mamonowo präsent. Eigentlich stammt die Ordensgemeinschaft aus dem benachbarten Braunsberg (Braniewo) auf der polnischen Seite der Grenze.  Nach dem Ende der Sowjetunion und der Öffnung des bis dahin militärisch genutzten Kaliningrader Gebietes zog es einige Schwestern nach Mamonowo, an den Sterbeort ihrer Ordensgründerin Regina Protmann. Das katholische Schwesternhaus wurde bald Anlaufstelle für bedürftige Kinder und Familien. Einigen wenigen Straßenkindern konnten die Schwestern Obdach bieten.

Mit Spenden aus dem Erzbistum Paderborn ist jetzt in unmittelbarer Nachbarschaft des Schwesternhauses ein Sozialzentrum entstanden, das die Schwestern im Auftrag der Caritas Kaliningrad betreuen. Hier werden vor allem Kinder gefördert, die zu arm sind, um einen Kindergarten besuchen zu können. Diese Förderung ist wichtig, weil Kinder aus sozial schwachen Familien in der Schule als „lernbehindert“ abgestempelt werden, weil die Eltern oft drogen- oder alkoholkrank sind. Per Bulli werden die Kinder aus dem Umland zum Sozialzentrum gebracht.

Das schmucke Gebäude, benannt nach der seligen Regina Protmann, bietet optimale Vorrausetzungen der Versorgung: mit Lebensmitteln und Bekleidung, aber vor allem mit pädagogischer Förderung. Manche Kinder stehen hier erstmals in ihrem Leben vor einem Waschbecken. „Sie wissen nicht, was das ist“, erklärt Oksana Steshka. Bei Bedarf ist auch psychologische Hilfe möglich. Manche Kinder sind traumatisiert. Extremes Beispiel ist der Fall von Geschwistern, die als Kleinkinder unversorgt von ihren Eltern im Stich gelassen wurden. Sie wurden durch Zufall von Nachbarn entdeckt und gerettet. Ein Baby war bereits im Schlaf von Ratten angefallen und im Gesicht verletzt worden. „Ich weiß nicht, wie man lacht“, antwortete dieses Kind auf die Frage einer Erzieherin, warum es niemals lächelt.     

Neben der Hilfe für die Kinder geht es der Caritas und den Ordensfrauen darum, „Risiko-Familien“ zu stabilisieren. Hierfür setzen die Ordensschwestern auf die Mütter. „Wir zeigen den Frauen, wie man wäscht, kocht und preiswert einkauft“, weiß Schwester Alberta. Ihr Traum ist es, aus dem Sozialzentrum einen Ort der Hilfe zur Selbsthilfe zu machen.  Im Dachgeschoss könnten dafür Seminarräume entstehen, im Kellergeschoss Werkräume. Das ist alles Zukunftsmusik für ein Projekt, das nur aus Spenden finanziert wird. Doch die Hoffnung lebt bei der Caritas Kaliningrad und den Ordensschwestern von Mamonowo.  Auch dank der inzwischen 15-jährigen Unterstützung von Spendern aus dem Erzbistum Paderborn. 

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2013: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025