Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Sozialcourage Artikel Frauenhaus Deggendorf

Häusliche Gewalt betrifft alle

Für viele Mütter eine Selbstverständlichkeit: Abends in Ruhe die Kinder ins Bett bringen, nachher nach den letzten Hausarbeiten es sich auf dem Sofa gemütlich machen. Doch für die Frauen, die Hilfe im Deggendorfer Frauenhaus suchen, ist dies ein Luxus.

"Manchmal kann ich es einfach nicht glauben: Meine Kinder schlafen in ihren Betten, ich erledige die letzten Hausarbeiten und dann werde ich es mir auf meiner Couch in meiner eigenen Wohnung gemütlich machen", sagt Kathrin S. Für fast jede Mutter ist das eine ganz normale Situation - für Kathrin S. bedeutet es aber viel mehr, denn sie hat den Schritt heraus aus der häuslichen Gewalt in ein eigenständiges Leben gewagt. "Jahrelang habe ich die Demütigungen durch meinen Mann geduldig ertragen, oft habe ich darüber nachgedacht, mich von ihm zu trennen. Aber der Kinder wegen blieb ich bei ihm. Außerdem hatte ich ja kein eigenes Einkommen. Doch als er versuchte, mich einzusperren, flüchtete ich mit meinen beiden Kindern Hals über Kopf ins Frauenhaus. Das war die beste Entscheidung meines Lebens", fügt die junge Frau selbstsicher hinzu.

Seit fast zwei Jahrzehnten steht die Zufluchtsstätte der Caritas in Deggendorf jeder Frau mit oder ohne Kinder aus dem Landkreis bei akuter oder drohender körperlicher und/oder seelischer Misshandlung im familiären Umfeld offen. 2010 suchten 29 Frauen mit 24 Kindern im Natürlich ist jede Frau auch für ihre eigenen Kinder verantwortlich. Die Hausordnung schreibt unter anderem fest, dass die Anonymität des Hauses zum Schutz der Bewohnerinnen gewährleistet sein muss. Ein Aufenthalt hat nur Übergangscharakter. Aufgrund der unterschiedlichen nicht verarbeiteten, oft sehr traumatischen vorausgegangenen Erlebnisse und Erfahrungen der Frauen beschränkt sich der Alltag nicht nur auf die selbstständige Haushaltsführung, sondern gestaltet sich weitaus schwieriger und komplexer. Besonders Deggendorfer Frauenhaus Zuflucht. "Häusliche Gewalt ist ein Thema, das viele Opfer lange Zeit verschweigen, bevor sie sich dagegen wehren und Hilfe von außen suchen. Doch es betrifft Frauen in allen gesellschaftlichen Schichten", sagt Hans-Jürgen Weißenborn, Geschäftsführer des Caritasverbandes Deggendorf.

Die Bewohnerinnen im Frauenhaus organisieren ihren Alltag und Aufenthalt selbst. Natürlich ist jede Frau auch für ihre eigenen Kinder verantwortlich. Die Hausordnung schreibt unter anderem fest, dass die Anonymität des Hauses zum Schutz der Bewohnerinnen gewährleistet sein muss. Ein Aufenthalt hat nur Übergangscharakter. Aufgrund der unterschiedlichen nicht verarbeiteten, oft sehr traumatischen vorausgegangenen Erlebnisse und Erfahrungen der Frauen beschränkt sich der Alltag nicht nur auf die selbstständige Haushaltsführung, sondern gestaltet sich weitaus schwieriger und komplexer. Besonders hier setzt die sozialpädagogische Begleitung an. Die misshandelten Bewohnerinnen erfahren individuelle Unterstützung, um sich eine neue unabhängige Existenz aufzubauen oder ihrer Partnerbeziehung eine neue Perspektive zu geben. "Wir beraten oder vermitteln zu weitergehender professioneller Hilfe bei medizinischen, rechtlichen, sozialen und psychischen Problemen. Außerdem begleiten wir bei Behördengängen, bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, leiten existenzsichernde Maßnahmen ein, helfen bei der Ummeldung schulpflichtiger Kinder oder unterstützen die Frauen bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven", erläutern die beiden Sozialpädagoginnen des Frauenhauses.

Die in Kooperation mit dem Landkreis Deggendorf geführte Einrichtung des Caritasverbandes für den Landkreis Deggendorf bietet Platz für insgesamt fünf Frauen mit ihren Kindern. Im vergangenen Jahr betrug die durchschnittliche Verweildauer 23 Tage. Nach dem Prozess der Entscheidungsfindung kehrten sieben Frauen zum Partner zurück, fünf fanden eine Bleibe bei Freunden und Verwandten, eine Hilfesuchende verließ das Frauenhaus mit unbekanntem Ziel, in zwei Fällen räumte der Partner die gemeinsame Wohnung, drei Bewohnerinnen wurden zur Gewährleistung ihrer Sicherheit in ein anderes Frauenhaus verlegt und elf Frauen leben nun in einer eigenen Wohnung.

"Ich schämte mich, glaubte immer, ich sei selbst schuld an meiner Situation, und das verunsicherte mich sehr. Im Frauenhaus fühlte ich mich sofort angenommen und verstanden. Die Gespräche mit den Sozialpädagoginnen halfen mir, meine Gedanken zu ordnen, mich zu stabilisieren und weitere Schritte anzugehen. Inzwischen habe ich Arbeit gefunden, lebe mit meinen Kindern in einer Dreizimmerwohnung und verdiene meinen Lebensunterhalt selbst. Natürlich ist es nicht immer einfach, aber ich kann als alleinerziehende Mutter meinen Alltag bewältigen - ich wusste gar nicht, dass ich so stark bin. Ohne die Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Frauenhauses hätte ich mir das nicht zugetraut. Wie gut, dass es diese wertvolle Einrichtung für Frauen in Not gibt", erklärt Kathrin S. überzeugt.

 

Autor/in:

  • Manuela Stephan
  • Christina Decker
Sozialcourage Ausgabe Regensburg, 03/2011: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Das Frauenhaus - für viele ein Lichtblick am Ende des Tunnels häuslicher Gewalt. (Manuela Stephan) Frau geht durch einen dunklen Flur (Manuela Stephan)

Frauenhaus Deggendorf

Das Frauenhaus - für viele ein Lichtblick am Ende des Tunnels häuslicher Gewalt.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025