Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Sozialcourage Artikel Fachtag Inklusion

Ein langer Weg der Einsicht

Behinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe. Die UN-Behindertenkonvention von 2006 garantiert Menschen mit Behinderungen gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an. Auch Deutschland hat das Papier ratifiziert - mit der Umsetzung hapert es. Wie weit Brandenburg davon entfernt ist, zeigte ein Fachtag in Neuzelle.

Für die Akteure in der Behindertenhilfe ist nichts normal. Denn Normalität bedeutet, dass Behinderte die gleichen Möglichkeiten der Entfaltung haben wie andere Menschen auch. Die Fachleute drücken dies mit dem weniger geschmeidigen Namen "Inklusion" aus - heißt, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Zugänge zu Bildung, Ausbildung, beruflicher und persönlicher Entwicklung haben. Wie weit Brandenburg gerade im Bildungsbereich davon entfernt ist, zeigte ein Fachtag, zu dem der Diözesancaritasverband Görlitz am 25. Januar ins ehrwürdige Ambiente des Klosters Neuzelle eingeladen hatte. Etwa 100 Teilnehmer waren gekommen.

Das Leben selbst gestalten

Jürgen Dusel: "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden."Andreas Schuppert

Dabei ist die gesellschaftliche Teilhabe von Behinderten Menschenrecht, wie Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter des Landes Brandenburg, feststellt. Universales Recht also, das aber nicht selbstverständlich ist. "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden, dass sie ihr Leben selbst gestalten können", erklärt Jürgen Dusel. "Sie wollen nicht das Objekt staatlicher Fürsorge sein, sondern eigenverantwortlich handeln - nicht mehr sagt der Ansatz der Inklusion aus." Auch das diesjährige Jahresthema der Caritas "Kein Mensch ist perfekt - Behinderte Menschen. Menschen wie du und ich" weist auf diesen Aspekt besonders hin.

Dabei ist die gesellschaftliche Teilhabe von Behinderten Menschenrecht, wie Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter des Landes Brandenburg, feststellt. Universales Recht also, das aber nicht selbstverständlich ist. "Behinderte erwarten vom Leben, dass sie in ihrer Andersartigkeit akzeptiert werden, dass sie ihr Leben selbst gestalten können", erklärt Jürgen Dusel. "Sie wollen nicht das Objekt staatlicher Fürsorge sein, sondern eigenverantwortlich handeln - nicht mehr sagt der Ansatz der Inklusion aus." Auch das diesjährige Jahresthema der Caritas "Kein Mensch ist perfekt - Behinderte Menschen. Menschen wie du und ich" weist auf diesen Aspekt besonders hin.

Inklusive Schulen fördern

Der Behindertenbeauftragte regt unter anderem die Förderung von inklusiven Schulen an, wo behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen, ohne aber die bisherigen Ansätze zu verteufeln. Die Sonderschulpädagogik habe in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass es heute eine größere Chancengerechtigkeit für Behinderte gebe. "In Zukunft reicht das aber nicht mehr aus." Zudem dürfe Behindertenpolitik nicht mehr nur Sozialpolitik sein, sondern müsse als "Querschnittsthema" verstanden werden. "Inklusion betrifft die Tourismusbranche genauso wie die Bau- und Wohnungspolitik", sagte Dusel.

Für Dörte Fiedler von der Sankt-Florian-Stiftung bedeutet der Gedanke der Inklusion "die Vielfalt als Normalität anzuerkennen". Inklusion nehme die "Individualität jedes Kindes ernst." Die Unterschiedlichkeit sei kein "Problem, das gelöst werden muss, sondern Normalität". Ziel sei eine gesellschaftliche Kultur, in der "der behinderte Mensch sich nicht mehr als behindert vorkommt".

Mädchen und Jungen der Förderschule Neuzelle singen und tanzenMädchen und Jungen der Förderschule: "Alle Kinder dieser Erde sind sich ähnlich überall".Andreas Schuppert

Andersartigkeit ernst nehmen

Die Sankt-Florian-Stiftung will noch in diesem Jahr damit ernst machen und in der Trägerschaft der Caritas eine eigene inklusive Schule gründen. Vor allem gehe es darum, die Andersartigkeit der Kinder ernst zu nehmen. Jeder Schüler soll nach seinen Möglichkeiten individuell gefördert werden. Die staatlichen Stellen tun sich jedoch mit der Genehmigung des Projektes schwer. "Wir befinden uns noch immer im Antragsverfahren", so Dörte Fiedler. "Die Grenzen unserer Möglichkeiten", so ist die Pädagogin überzeugt, "setzen wir uns selbst."

Wohl auch ein Grund, warum kaum ein Bildungspolitiker der Einladung zum Fachtag nach Neuzelle gefolgt ist. Der Prozess der Inklusionsschule sei ins Stocken geraten, gibt immerhin die Vizepräsidentin des brandenburgischen Landtages, Gerrit Große, zu. Im Vergleich zu anderen Bundesländern sei man schon weit zurück. "Aber wir wollen die Schule für alle." "Alle Kinder dieser Erde sind sich ähnlich überall", singen die Mädchen und Jungen der Förderschule der St. Florian-Stiftung in Neuzelle. Bis es in Brandenburg so weit ist, gibt es noch viel zu tun.

INFO:
Sankt-Florian-Stiftung Neuzelle
Dr. Dörte Fiedler
Frankfurter Straße 3 a
15898 Neuzelle
Telefon: 03 36 52 82 58 90
E-Mail: st.florian-stift.foerderschule@t-online.de

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2011: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025