Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Service Menschen mit Behinderung

Wohnen, wo und wie es mir gefällt

In der Familie, in Wohngruppen oder betreuten Wohnprojekten – Menschen mit Behinderung bieten sich heute viele Wohnformen. Auch ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ist dank der Unterstützung ambulanter Dienste immer häufiger möglich.

Zwei Männer in Küche mit KaffeemaschineZwei Männer in der Wohnküche beim Kaffee kochen.KNA - Deutscher Caritasverband e. V.

Jeder hat eigene Vorstellungen, wo, wie und mit wem er leben möchte. Menschen mit Behinderung können das aber oft nicht so einfach umsetzen. Sie benötigen zum Beispiel barrierefreie Wohnungen oder Hilfen im Alltag, wenn sie alleine leben wollen. Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonventionsichert ihnen zu, dass alles versucht wird, ihre Wünsche zu realisieren.

Wohnformen und Dienstleistungsangebote

Für den Traum von den eigenen vier Wänden stehen Menschen mit Behinderung unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: ganz allein, in einer Wohngemeinschaft oder in einer anderen Wohnform, wie zum Beispiel dem betreuten Wohnen. Die nötige Unterstützung bekommen Sie von Assistenzdiensten, Fachdiensten für Offene Hilfen oder ambulanten Pflegediensten (Bezeichnung der Hilfsangebote regional unterschiedlich).

Die Hilfen, die Sie in Anspruch nehmen können, reichen von der Anleitung und Assistenz bis hin zur Übernahme aller Tätigkeiten, bei denen Sie Unterstützung benötigen. Etwa bei der Freizeitgestaltung, bei der Besorgung des Haushalts oder bei der Gestaltung der sozialen Beziehungen zu Freunden und Familie.

Am besten erkundigen Sie sich über die Möglichkeiten vor Ort beim Träger der Eingliederungshilfe (je nach Bundesland unterschiedlich), bei den Beratungsstellen für die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung oder direkt bei Dienstleistern wie der Caritas. Sollten bei Ihnen vor Ort noch nicht die gewünschten Möglichkeiten zur Verfügung stehen, so können sie eventuell geschaffen werden. Die Träger der Eingliederungshilfe tragen eine Verantwortung dafür, dass die notwendigen Angebote zur Verfügung gestellt werden können (sogenannte Strukturverantwortung). Gehen Sie ins Gespräch mit dem für Sie zuständigen Träger und den Diensten vor Ort.

Zwei behinderte Männer in der WohnkücheZu Hause möchte jeder Mensch gerne selbstbestimmt leben können.KNA - Deutscher Caritasverband e. V.

Wohnen in der Familie

Dass Kinder bei ihren Eltern leben, ist der Regelfall. Für Familien mit Kindern mit Behinderung ist es aber oft viel aufwendiger, den Alltag zu organisieren. Für sie stehen Dienstleistungsangebote zur Verfügung, die fördern, stützen und entlasten. Sie können beispielsweise auf Leistungen der Assistenzdienste, Fachdienste für Offene Hilfen, Familienunterstützende Dienste (FUD), Familienentlastende Dienste (FED) oder ambulante Pflegedienste zugreifen. Auch Kurzzeitwohnen wird angeboten, wenn die Eltern zum Beispiel mal allein Urlaub machen wollen oder während der Ferienzeiten arbeiten müssen.

Viele Menschen mit Behinderung, vor allem solche mit einer geistigen Behinderung, leben aber auch als Erwachsene bei ihren Eltern und Angehörigen. Auch für diese Familien bieten Assistenzdienste, Fachdienste für Offene Hilfen oder ambulante Pflegedienste Unterstützung und Entlastung. Niemand sollte aber gezwungen sein, auch als erwachsene Person bei den Angehörigen zu leben, obwohl man gerne im eigenen Haushalt oder einer Wohngemeinschaft leben möchte.

„Stationäre” Wohnformen

Wohnheim, Wohnhaus oder Außenwohngruppe sind Namen für stationäre Wohnformen. Spätestens ab dem Jahr 2020 wird man aber nicht mehr von "stationären Einrichtungen" sprechen, weil der Gesetzgeber im neuen Bundesteilhabegesetz die Unterscheidung zwischen "ambulant", "teilstationär" und "stationär" aufgegeben hat. Ab dann spricht man von "besonderen Wohnformen". Sie unterscheiden sich von den sonstigen Wohnangeboten vor allem darin, dass das komplette Leistungspaket (Wohnen, Betreuung, Pflege) von einem Dienstleister geleistet wird. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden von Fachkräften gefördert, gepflegt und betreut. Es gibt auch Angebote, wo die Menschen mit Behinderung nur den Tag oder nur die Nacht dort verbringen und in der übrigen Zeit zu Hause leben.

Auskünfte und Vermittlung zu Wohnplätzen in diesen besonderen Wohnformen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Trägern der Eingliederungshilfe, den  Beratungsstellen für die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung sowie bei den jeweiligen Trägern der Wohneinrichtungen.

Leben in einer Gastfamilie

Begleitetes Wohnen in einer Gastfamilie gibt es für erwachsene Menschen mit Behinderung, die in einem familiären Umfeld außerhalb ihrer Herkunftsfamilie wohnen möchten.
Die Menschen mit Behinderung werden von der Gastfamilie betreut, die hierfür ein Betreuungsentgelt erhält. Die fachliche Unterstützung erfolgt durch den Träger des begleiteten Wohnens für Menschen mit Behinderung in Familien.

Finanzielle Unterstützung und Beratung

Die notwendigen (Assistenz-)Leistungen für ein selbstbestimmtes Leben kosten Geld. Das kommt zu großen Teilen von den Trägern der Eingliederungshilfe, aber auch von den Renten- und Pflegeversicherungen, vom Sozialamt, vom Jugendamt oder von anderen Trägern der Rehabilitation.

Wichtig ist, dass Sie zunächst bei einem Träger den Antrag auf Leistungen stellen. Im Anschluss müssen die Rehabilitationsträger das Teilhabeplan- und das Gesamtplanverfahren durchführen. In diesen Verfahren wird festgestellt, welche Bedarfe bestehen und wie sie gedeckt werden können. Sie sollten sich daher Klarheit über die eigenen Wünsche und Ziele verschaffen. Dabei können Sie sich beraten lassen von den Beratungsstellen der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung, von den Dienstleistern und von den Rehabilitationsträgern. Im Idealfall stehen bei den Rehabilitationsträgern Case-Manager zur Verfügung.

Für den behindertengerechten Umbau der Wohnung können Sie bei den Kranken- und Pflegekassen, von der Rentenversicherung, vom Sozialamt oder anderen Rehabilitationsträgern finanzielle Unterstützung bekommen.

Autor/in:

  • Ines Theda
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Persönliches Budget

Selbst bestimmen, wer wie hilft

50 Jahre Aktion Mensch Gemeinsam wohnen

Auf dem Weg zur gelebten Inklusion

Konkrete Hilfe Gebärdensprache und mehr

Für jeden die richtige Sprache finden

Sozialcourage Inklusion

Inklusiver Gospelchor lässt den Saal kochen

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025