Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Drei Fragen an... Prof. Dr. Andreas Kruse

"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"

Mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sorgekultur zwischen den Generationen hat der Gerontologe Andreas Kruse den 4. Caritaskongress in Berlin eröffnet. Wir haben dem Heidelberger Alterswissenschaftler vorab drei Fragen gestellt.


Professor Kruse, welche Bedeutung hat ein Wohlfahrtsverband wie die Caritas für eine immer älter werdende Gesellschaft?


Ein Wohlfahrtsverband ist aufgrund seiner Nähe zu alten Menschen besonders befähigt, einen personalisierenden, individualisierenden Ansatz in deren Begleitung, Betreuung und Bildung ​zu verwirklichen. Zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge sind von den Wohlfahrtsverbänden zu leisten. In dem Maße, in dem sich diese auf individuelle Lebenslagen alter Menschen aus unterschiedlichsten Schichten und Milieus, mit unterschiedlichsten Biografien einstellen, können sie diese Nähe zu einer besonderen Stärke machen. Zudem sind sie wichtige Mittler zwischen Klienten und Kommunen, aber auch zwischen Klienten und Kommunen, Staat andererseits. Sie erkennen, wie sich der demografische Wandel 'vor Ort' vollzieht und gestaltet, mit welchen Anforderungen, Herausforderungen und Chancen dieser verbunden ist - für das einzelne Individuum, dessen soziales Netzwerk, für die einzelne Kommune, die einzelne Region. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse an die Politik weiterzugeben und politische Institutionen wie auch politische Entscheidungsträger für innovative Strategien zu sensibilisieren: dies ist eine wichtige Aufgabe. - Wenn auf die Caritas direkt angesprochen wird: wir dürfen die Bedeutung einer christlichen Anthropologie und Ethik für die spezifische Art der Begleitung, Betreuung und Bildung keinesfalls unterschätzen. Denn diese Anthropologie und Ethik versuchen ausdrücklich, die Verletzlichkeit des Menschen wie auch die Entwicklungspotenziale des Menschen in der Verletzlichkeit zu thematisieren und deutlich zu machen, wie wichtig Sorgestrukturen gerade für Menschen sind, die in gesundheitlichen oder anderen Grenzsituationen stehen. Eine umfassende Deutung von Verletzlichkeit und Potenial (nämlich zur Reife) ist ein zentrales Element christlicher Anthropologie und Ethik. Wenn dieses überzeugend die Arbeit eines Wohlfahrtsverbandes leitet: dann kann dieser auch daraus noch einmal besondere Stärken ableiten.

Wie ist es hierzulande derzeit um die Sorgekultur zwischen den Generationen bestellt?


Wir beobachten ein vergleichsweise hohes Ausmaß an Solidarität zwischen den Generationen. Dies zeigen uns Mehr-Generationen-Projekte in der Arbeitswelt (hier sei auf die hohe Produktivität und Kreativität von Generationentandems hingewiesen) wie auch in der Zivilgesellschaft. Wenn wir ältere und jüngere Menschen zusammenbringen, dann erkennen wir (auch außerhalb der Familie), wie viel sich diese zu sagen haben, wie sehr diese voneinander lernen können, wenn sie sich denn mit Respekt und Offenheit begegnen. Es ist interssant, dass auch alte Menschen, die im 9. oder 10. Lebensjahrzehnt stehen, häufig das Motiv erkennen lassen, nicht nur Sorgeempfangende (Umsorgte)​ zu sein, sondern auch Sorgende, die sich um andere Menschen sorgen, für diese Sorgen. Mir erscheint es als sehr bedeutsam, auch im Hinblick auf Altersbilder, das Motiv alter Menschen zu begreifen und anzusprechen, den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten zu wollen - darauf müssen sich Wohlfahrtsverbände in ihrer Arbeit für und mit alten Menschen ausdrücklich einstellen.

Engagierter Redner: Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität HeidelbergEngagierter Redner: Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität HeidelbergHarald Geil

Was sind die wesentlichen Aufgaben, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren meistern muss, welche Rolle könnten hierbei kirchliche Institutionen einnehmen?

Wir werden uns in Zukunft in ganz anderer Weise mit den Kräften und Stärken des Alters beschäftigen (müssen, dürfen), dabei auch mit der Frage, wie wir diese gesellschaftlich (Beruf, Zivilgesellschaft) besser nutzen können als bisher. Wir werden in zunehmendem Maße mit Fragen der Ungleichheit konfrontiert sein, die in der alten Generation erkennbar zunimmt: wie können wir eine größere Verteilungsgerechtigkeit herstellen? Sodann werden wir vermehrt mit Fragen der Verletzlichkeit (körperlich, kognitiv) konfrontiert sein: wie können wir diese medizinisch, pflegerisch, psychologisch, sozial, aber eben auch spirituell überzeugend adressieren und lösen? Die Kirchen werden sich mit der Frage zu beschäftigen haben: wie sensibilisieren Gesellschaft, Staat, aber eben auch - und vor allem - christliche Gemeinden für Verletzlichkeit im Alter, zugleich für die Entwicklungspotentiale im Alter? Inwiefern gelingt es, den christlichen Gemeindegedanken stark zu machen, als eine Antwort auf die großen Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels zu begreifen? Wie machen wir das Thema Menschenwürde (allgemeine, spezifische) stark - vor allem, wenn es um das Leben am Ende des Lebens geht? Hier können wir auf das Wort der Kirchen nicht verzichten! Sie müssen und sehend machen für das Geheimnis, das hinter dem Naheliegenden liegt. Und das heißt: Jeder Mensch, auch in seinen Grenzsituationen, ist als ein Geheimnis zu begreifen, jedem Menschen - auch und gerade dem schwerkranken und sterbenden - muss man sich in dieser Haltung nähern. ​

Zur Person:
Andreas Kruse, geboren 1955, studierte Psychologie, Philosophie und Musik an den Universitäten Aachen und Bonn sowie der Musikhochschule Köln. Seit 1997 ist Andreas Kruse Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Neben seinen fachlichen Interessen hat er große Freude an Musik, Literatur und Theologie. Andreas Kruse ist verheiratet, hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Das Interview wurde schriftlich geführt.

 

Autor/in:

  • Martin Herceg
Quelle: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025