Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas-Jahreskampagne 2025
Gut zu wissen Pflege und Behinderung

Was übernimmt die Pflegeversicherung?

Die Pflege von Menschen mit Behinderung ist aufwendig. Angehörige oder die Mitarbeitenden eines ambulanten Pflegediensts übernehmen diese Aufgabe zumeist. Einen Teil der dabei entstehenden Kosten übernimmt die Pflegeversicherung. Die Höhe der Leistungen hängt davon ab, welchen Pflegegrad die Person hat.

Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nicht alle Kosten, wenn jemand pflegebedürftig ist. Aber zumindest einen Teil - wenn Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen möchten, stellen Sie einen Antrag bei der Pflegekasse (angesiedelt bei Ihrer Krankenkasse). Den Antrag können die Betroffenen selbst oder Angehörige, Nachbarn, Freunde stellen, wenn sie bevollmächtigt sind.

Feststellung des Pflegebedarfs

HändeUm die nötige Pflege bezahlen zu können, bekommen Pflegebedürftige Leistungen von der Pflegeversicherung.KNA / Oppitz

Ob und wie stark pflegebedürftig eine Person ist, stellt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) fest. Dazu machen dessen Mitarbeiter im Auftrag der Pflegeversicherung einen Hausbesuch. Sie prüfen, inwieweit die Selbständigkeit und die Fähigkeiten der Menschen mit Pflegebedarf beeinträchtigt sind und ermitteln, welcher der fünf Pflegegrade vorliegt. (siehe dazu den Ratgeber: Wer bekommt welchen Pflegegrad?).

Wer einen der fünf Pflegegrade hat (früher waren es drei Pflegestufen), bekommt von der Pflegeversicherung unterschiedliche Leistungen. Je höher der Pflegegrad, desto höher und umfangreicher auch die Leistungen, die jedoch immer unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt werden. 

Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Wenn Angehörige, Freunde oder Bekannte die pflegebedürftige Person zuhause ehrenamtlich pflegen, erhält sie dafür Pflegegeld, welches direkt an die pflegebedürftige Person ausbezahlt wird. Es ist für die jeweilige(n) Pflegeperson(en) als finanzielle Anerkennung gedacht. Wer ausschließlich Pflegegeld bezieht, muss halb- oder vierteljährlich (je nach Pflegegrad) Beratungsbesuche mit einer Pflegefachkraft vereinbaren (kostenlos), sonst droht die Streichung des Pflegegelds.

Versorgen Fachkräfte eines ambulanten Pflegediensts den Pflegebedürftigen, übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten Pflegesachleistung. Das Geld wird direkt mit dem Pflegedienst/der Sozialstation verrechnet.

 Leistung monatlich  Pflegegrade
   2  3  4  5
Pflegegeld 316 € 545 € 728 € 901 €
Pflegesachleistungen  689 €  1.298 €  1.612 €  1.995 €

 

Sachleistung und Pflegegeld können auch kombiniert werden, wenn sich Angehörige und ein Pflegedienst die Aufgabe aufteilen und die Pflegesachleistungen noch nicht ausgeschöpft sind. Ein Pflegedienst beziehungsweise eine Sozialstation kann unter anderem in diesen Bereichen unterstützen:

  • Körperbezogene Pflegemaßnahmen:
    Körperpflege: Waschen, Duschen, Baden, Zähne putzen und Mundhygiene, Kämmen, Rasieren, Hilfe beim Toilettengang
    Ernährung: die mundgerechte Zubereitung und Aufnahme von Essen und Trinken
    Mobilität: Aufstehen und zu Bett gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppen steigen, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
  • Hilfen bei der Haushaltsführung: Einkaufen, Kochen, Spülen, Wohnung putzen, Wäsche waschen, Heizen
  • Pflegerische Betreuungsmaßnahmen: Unterstützungsleistungen über die pflegerische Versorgung hinaus, die zur Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens dienen (Bewältigung psychosozialer Problemlagen, Unterstützung bei der Orientierung, Tagesstrukturierung, Kommunikation und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte sowie Maßnahmen zur kognitiven Aktivierung).

Weitere Leistungen der Pflegeversicherung

  • Entlastungsbetrag: Wenn man Nachweise einreicht, kann man bis zu 125 € monatlich zusätzlich zu Pflegegeld und -sachleistungen erhalten. Es können beispielsweise Angebote von anerkannten Nachbarschaftshilfen und viele andere Hilfeangebote genutzt werden. Vor der Inanspruchnahme der Leistungen sollte man bei der Pflegekasse fragen, ob die Kosten für den Anbieter übernommen werden.
  • Wohngruppenzuschlag: Für pflegebedürftige Menschen, die in einer ambulant betreuten Wohngruppe leben, zahlt die Pflegeversicherung einen monatlichen Zuschlag von bis zu 214 €. Die Wohngruppen müssen aber ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
  • Anschubfinanzierung für ambulant betreute Wohngruppen: Gründen Menschen mit Pflegebedarf eine neue Wohngruppe, die die Anforderungen für den monatlichen Wohngruppenzuschlag erfüllt, so erhalten sie eine einmalige Anschubfinanzierung von bis zu 2.500 € pro Person. Pro Wohngruppe ist der Betrag auf höchstens 10.000 € begrenzt.
  • Pflegehilfsmittel: Bei der Pflege zuhause können Pflegehilfsmittel, die regelmäßig verbraucht werden (wie Einmalhandschuhe oder Windeln) mit 40 € monatlich bezuschusst werden. Außerdem gewährt die Pflegekasse andere, wie etwa technische Hilfsmittel , wenn sie nicht von anderen Kostenträgern zu zahlen sind.
  • Geld für barrierefreien Umbau: Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten für sinnvolle Umbaumaßnahmen in der Wohnung des Pflegebedürftigen, wie etwa Absenkung von Waschbecken oder Toilette, Haltegriffe, stufenfreie Dusche. Am besten Sie lassen sich von der Pflegekasse im Vorfeld dazu beraten und weisen auch den MDK auf nötige Maßnahmen hin.
  • Verhinderungspflege: Wenn die Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen ausfällt, werden die Kosten für Verhinderungspflege  für maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr mit 1.612 € bezuschusst (nur für Pflegegrad 2-5). Wurde der zur Verfügung stehende Betrag für die Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft, kann der Betrag für die Verhinderungspflege noch erhöht werden.
  • Kurzzeitpflege: Wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht erbracht werden kann, kann auch Kurzzeitpflege in einer stationären Pflegeeinrichtung, ausnahmsweise auch in einer Behinderteneinrichtung in Anspruch genommen werden. Die Kurzzeitpflege wird für die Dauer von bis zu acht Wochen und maximal 1.612 € gewährt. Auch hier kann der Betrag erhöht werden, wenn die Leistungen der Verhinderungspflege nicht ausgeschöpft werden.
  • Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege): Wenn die Pflege im eigenen Haushalt nicht ausreichend sichergestellt werden kann oder wenn es zur Entlastung der Pflegeperson erforderlich ist, kann die pflegebedürftige Person stundenweise in einer Einrichtung unterkommen und bekommt dafür monatliche Zuschüsse.
  • Vollstationäre Pflege: Wird eine dauerhafte Unterbringung in einem Pflegeheim nötig, zahlt die Pflegekasse ebenfalls einen monatlichen Pauschalbetrag (direkte Abrechnung mit dem Heim).
 Leistung monatlich  Pflegegrade
   2  3  4  5
Teilstationäre Pflege
 689 €  1.298 €  1.612 € 1.995 €
Vollstationäre Pflege  770 €  1.262 €  1.775 €  2.005 €

 

Übrigens: Der Eigenanteil, den ein Bewohner in vollstationärer Pflege zu zahlen hat, steigt nicht mit zunehmender Pflegebedürftigkeit, sondern es zahlen alle Bewohner eines Heims unabhängig von ihrem Pflegegrad den gleichen Eigenanteil.

Leistungen für Angehörige: Pflegen Angehörige die pflegebedürftige Person, so haben sie unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf eine ganze Reihe von Leistungen.

Behinderung und Pflegebedürftigkeit

Grundsätzlich können Leistungen der Pflegeversicherung neben den Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung bezogen werden. Eine Ausnahme gilt aber, wenn man in  stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe lebt und pflegebedürftig ist: Dann zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 266 € im Monat für Personen in allen fünf Pflegegraden. Das Geld erhalten die Menschen nicht direkt. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe sollen auch die Pflegeleistungen mit abdecken.

Beratung und Ansprechpartner

Pflegebedürftige und deren Angehörige haben einen Rechtsanspruch auf eine individuelle Pflegeberatung. Diese kostenlose Beratung übernehmen die Pflegekassen selbst, die zahlreichen Pflegestützpunkte bundesweit oder Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände wie der Caritas. Sie helfen bei der Auswahl von Pflegeleistungen. Auf Wunsch erfolgt die Pflegeberatung auch zu Hause oder in einer Einrichtung.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Pflege daheim

Grundleistungen der Pflegeversicherung

Im Porträt Behinderung im Alter

Ein bewegtes Leben mit Depressionen

Was macht eigentlich...? Frühförderstelle

Hilfen für Kinder mit Entwicklungsproblemen

Konkrete Hilfe Kita, Schule und mehr

Wie Kinder mit Behinderung gefördert werden

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025