Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Gesetz trifft Leben Hospiz-Palliativ-Gesetz

Verbesserte Begleitung sterbender Menschen

Im Dezember 2015 neu in Kraft getreten ist das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), welches den flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland fördert. Welche Verbesserungen ergeben sich daraus für Sterbende und deren Angehörige?

Alte Frau schaut aus dem Fenster.Verbessert wurden auch die Finanzierungsgrundlagen stationärer Hospize und der ambulanten Hospizdienste.DCV/Anne Schönharting

Das Gesetz hat zum Ziel, die Menschen an den Orten, an denen sie ihre letzte Lebensphase verbringen, auch im Sterben gut zu versorgen und zu begleiten. Da die meisten Menschen heute nicht zu Hause, sondern im Krankenhaus und in Pflegeheimen sterben, beinhaltet das Gesetz vor allem Regelungen, die die Aufgabe der Begleitung von sterbenden Menschen in der Regelversorgung verankern, stärken und weiterentwickeln.

Folgende neue Regelungen gibt es:

Krankenhaus

  • Im Krankenhaus werden Palliativstationen künftig besser vergütet.
  • Das Krankenhaus hat zudem die Möglichkeit multiprofessionell organisierte Palliativdienste einzuführen, die zur Beratung und Begleitung von Patienten und deren Angehörigen auf jede Station im Krankenhaus kommen können. 
  • Durch ihr spezielles Wissen können diese Palliativdienste aber auch die Krankenhausmitarbeitenden auf den allgemeinen Stationen in der spezifischen Behandlung und Begleitung von sterbenden Patienten schulen und beraten. 

Pflegeheime

Stationären Pflegeeinrichtungen wurde die Sterbebegleitung explizit in ihr Pflichtenheft geschrieben. Leider wurden keine substantiellen Verbesserungen in Bezug auf eine bessere Personalausstattung in Pflegeheimen auf den Weg gebracht - eine Forderung, die Caritas und Diakonie schon im Gesetzgebungsverfahren eingebracht hatten. Neu möglich sind:

  • Bessere Information und Beratung von Bewohnern zu ihren Wünschen bezüglich einer medizinisch-pflegerischen Behandlung am Lebensende (gesundheitliche Versorgungsplanung). Damit auch zu Instrumenten, die die Autonomie und Selbstbestimmung am Lebensende verbessern können: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
  • Durch eine Förderung dieser Beratung und die Durchführung von individuellen Fallbesprechungen soll die Vernetzung und Abstimmung mit Hausärzten, Krankenhäusern, Rettungsdiensten und der Hospiz- und Palliativversorgung verbessert werden.
  • Erarbeitung eines individuell abgestimmten Notfallplans, damit alle Bescheid wissen, ob ein Bewohner, der zum Beispiel ausdrücklich erklärt hat, dass er am Lebensende nicht mehr zu einer Intensivbehandlung ins Krankenhaus gehen oder künstlich ernährt werden möchte, diese Maximaltherapie auch nicht mehr bekommt. 
  • Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen sollen leichter in ein stationäres Hospiz wechseln können.

Diese neue Form der gesundheitlichen Versorgungsplanung am Lebensende können künftig auch Einrichtungen der Eingliederungshilfe für ihre Bewohner anbieten. Ärzte werden für die Beteiligung an den o.a. Fallbesprechungen in Pflegeheimen und Behindertenheimen und für die Koordination und Kooperation mit anderen Leistungserbringern besser vergütet. 

Krankenkassen

Krankenkassen werden verpflichtet, für ihre Versicherten Information und Beratung anzubieten, welche Möglichkeiten persönlicher, selbstbestimmter Vorsorgeentscheidungen es gibt. Neben Infos zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung betrifft dies auch Informationen über die Versorgungsstrukturen im Bereich von Hospiz und Palliative Care.

Sozialstationen

Sozialstationen und ambulante Pflegedienste können künftig ihre Arbeit mit Patienten, die zu Hause leben und sterben wollen, besser bei den Krankenkassen abrechnen. Im ambulanten palliativ-pflegerischen Bereich werden dazu die Vorgaben für die Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege entsprechend weiterentwickelt.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Die gezielte Weiterentwicklung der Spezialversorgung bildet einen weiteren Schwerpunkt des Gesetzes. Um die Versorgung von Menschen zu verbessern, die eine besondere Begleitung durch speziell qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte brauchen, damit sie zu Hause sterben können und nicht auf ihre letzten Tage ins Krankenhaus müssen, wurde in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ein Schiedsverfahren eingeführt. Damit können die Vergütungen in der SAPV besser an den realen Aufwand angepasst werden.

Hospize und ambulante Hospizdienste

  • Ambulante Hospizdienste können - in Zusammenarbeit mit qualifizierten Ehrenamtlichen - sterbende Menschen in ihrer Häuslichkeit im Pflegeheim und zukünftig nun auch im Krankenhaus begleiten.
  • Ermöglicht werden eigene Rahmenvereinbarungen für Kinder, sowohl in der ambulanten Hospizarbeit als auch für die stationären Hospize, damit die besonderen Belange sterbender Kinder besser abgebildet werden.
  • Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen sollen leichter in ein stationäres Hospiz wechseln können.

Fachliche Ebene

  • Spitzenorganisationen in der Hospiz- und Palliativversorgung und der Häuslichen Krankenpflege bekommen mehr Mitwirkungsmöglichkeiten. So gibt es in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ein neues Stellungnahmerecht bei den Bundesmantelverträgen. 
  • Die Spitzenverbände der Leistungserbringer der Hospiz- und Palliativversorgung bekommen außerdem bei den Richtlinien für die Häusliche Krankenpflege im Bereich der Ambulanten Palliativversorgung ein Stellungnahmerecht. 
  • Die Evaluations- und Berichtspflichten in der Hospiz- und Palliativversorgung, im Bereich der Vergütungsregelungen für zusätzliche vertragsärztliche Leistungen und über Kooperationsverträge der Pflegeheime mit der Hospiz- und Palliativversorgung wurden erweitert und zeitlich harmonisiert, so dass ab Ende 2017 über die Krankenkassen ein einheitlicher Bericht zum Stand der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland vorgelegt werden kann.

Autor/in:

  • Elisabeth Frischhut
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Vorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Pressemitteilung Hospiz- & Palliativgesetz

Caritas und Diakonie fordern Nachbesserung des Gesetzentwurfes

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025