Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Interview Altersarmut bekämpfen

Die Politik hat zu lange gewartet

Caritas-Präsident Neher hält die von Arbeitsministerin von der Leyen vorgelegte Zuschuss- bzw. Lebensleistungsrente für nicht ausgereift. Wer Altersarmut bekämpfen wolle, müsse auch Lösungen für Menschen mit lückenhaften Erwerbsbiografien finden. Im Interview mit der KNA fordert Neher eine Diskussion „bevor Gesetze verabschiedet werden“.

Alter Mann auf ParkbankAltersarmut wird auch in Deutschland zunehmend ein Problem.KNA / Oppitz

Herr Prälat Neher, wie brisant ist das Thema Altersarmut?
In unseren Einrichtungen können wir bislang keine Zunahme älterer und bedürftiger Menschen feststellen. Und wenn ich mich in meiner eigenen Familie umschaue - meine beiden Brüder sind bereits im Rentenalter - kann man sicher sagen, wir haben derzeit eine Rentengeneration, der es im Durchschnitt finanziell noch nie so gut ging. Natürlich gibt es Ausnahmen. Auch im Armuts- und Reichtums-Bericht von 2008 war Altersarmut kein Thema mit Ausnahme der Situation alleinstehender Frauen. Brisant wird das Thema aber sicher in zehn bis 15 Jahren. Das  zwingt uns dazu, heute schon Vorsorge zu treffen.

Führen wir also derzeit eine Phantomdiskussion?
Nein, auf keinen Fall. Die Politik hat zu lange gewartet, das Thema Altersarmut überhaupt auf die Agenda zu setzen. Das ist ein großer Verdienst der Bundesarbeitsministerin. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit vor allem in den 90er Jahren und zu Beginn des Jahrtausends wird uns das Thema schnell einholen, denn in dieser Zeit ist die Zahl der  Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien stark gestiegen.

Was halten Sie von der Zuschussrente, wie sie die Bundesarbeitsministerin vorschlägt?
Anders als einige Kritiker glaube ich nicht, dass von der Leyen die Situation dramatisiert, wenngleich manche ihrer genannten Zahlen sicher zu hinterfragen sind und es einen erheblichen Nachbesserungsbedarf an ihren Plänen gibt. So können viele Menschen nicht in den Genuss einer Zuschussrente kommen, weil sie zum Beispiel nicht 35 Jahre ununterbrochen Beiträge gezahlt haben. Problematisch ist auch, dass es keine Staffelung bei den Anrechnungszeiten gibt. Falls jemand nur einen Monat weniger als die geforderten Jahre nachweisen kann - etwa durch Arbeitslosigkeit oder Krankheit, geht er leer aus.

Welche weiteren Verbesserungsvorschläge haben Sie?
Fördermaßnahmen zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt müssten mitangerechnet werden. Ein weiteres Problem ist die Anrechnung der Erziehungszeiten. Bei den nach 1992 Geborenen sind es drei Jahre, bei denen, die älter sind, ist es nur ein Jahr. Es sind also viele Fragen offen und deshalb sollte eine eingehende Diskussion stattfinden, bevor Gesetze verabschiedet werden.

Was kann der Staat grundsätzlich tun, damit der Generationenvertrag weiterhin funktioniert?
Er muss Sorge dafür tragen, dass möglichst viele eine gute Ausbildung und Qualifikation für einen Start ins Berufsleben erhalten. Das ist die zentrale  Voraussetzung für eine möglichst lückenlose Erwerbsbiographie und die eigentlich entscheidende Vorsorge für das Alter.

Caritas-Präsident Neher redet vor dem Brandenburger Tor während der Armutsaktion der CaritasDie Caritas macht sich stark gegen Armut. Caritas-Präsident Neher bei der Armutsaktion der Caritas im Jahr 2010.Foto: Jacob

Andere Verbände vertreten gesamtgesellschaftlich radikalere Positionen und fordern in dem Bündnis "Umfairteilen" eine generelle Umverteilung von oben nach unten, etwa durch die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine einmalige Vermögensabgabe.
Steuergerechtigkeit ist ein wichtiges Thema. Auch der Deutsche Caritasverband ist für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Und natürlich kann man grundsätzlich darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, die Vermögenssteuer wiedereinzuführen. Was ich grundsätzlich problematisch finde, ist eine Robin-Hood-Mentalität: Den Reichen nehmen und den Armen geben. Das löst nicht die grundsätzlichen Fragen von Gerechtigkeit und von strukturellen Gegebenheiten einer Gesellschaft.

Viele reiche Menschen engagieren sich für soziale Fragen, indem sie beispielsweise spenden oder sich an Stiftungen beteiligen. Und bevor wir einfach an der Steuerschraube drehen, sollten wir prüfen, ob die bestehenden Mittel wirklich sinnvoll eingesetzt werden, welche Wirkung sie erzielen. Das ist natürlich mühsamer und medial nicht so gut zu vermarkten. Aber das ist der Weg, den ich für nachhaltiger halte und der keinen problematischen Sozialneid schürt.

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, wirft der Caritas in einem Interview vor, nicht politisch genug zu sein und etwa dem Bündnis "Umfairteilen" nicht beizutreten.
Der Deutsche Caritasverband ist seit Jahrzehnten sozialpolitisch hoch engagiert. Das zeigen unsere Kampagnen, die in jedem Jahr eine zentrale sozialpolitische Frage thematisieren. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema "Armut macht krank". Und sagen wir mal so: Politische Wirksamkeit lässt sich nicht immer aus der medialen Präsenz ableiten. Und die mediale Präsenz sagt nicht immer etwas über die politische Wirksamkeit aus.

Die Caritas hat es nicht nötig, von Herrn Schneider Empfehlungen entgegenzunehmen.Es war bislang guter Brauch, dass ein Wohlfahrtsverband öffentlich nicht über einen anderen urteilt, und das sollte auch so bleiben.

Autor/in:

  • (KNA) Katholische Nachrichtenagentur
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Zuschussrente

Caritas mahnt differenzierte Betrachtung an

Stellungnahme

Gesetzesentwurf zur Anerkennung der Lebensleistungen in der Rentenversicherung

Pressemitteilung Altersarmut

Caritas zum Rentendialog

Stellungnahme Rentendialog

Stellungnahme zum Vorschlag zur Verbesserung des Alterssicherungssystems

Klartext

Jeder verdient Gesundheit

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025