Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Online vernetzt

Caritas-Webfamilie

Die Internetauftritte vieler Verbände, Träger, Dienste und Einrichtungen der Caritas in Deutschland bilden eine Webfamilie. Damit das für die Besucher(innen) unserer Seiten erkennbar und zum Vorteil wird, gibt es einige wiederkehrende Elemente sowie nützliche Synergieeffekte bei den Webauftritten der Caritas.

Chat-ScreenEtwa 35.000 Besucher bekommen wir auf caritas.de täglich (Stand: 2018).Deutscher Caritasverband / Mediacompany

Die Entwicklungen im Internet sind rasant. Längst entscheidet das virtuelle Schaufenster auch im Sozialen über Erfolg oder Misserfolg. Ein Altenheim ohne eigenen Webauftritt existiert in der Wahrnehmung vieler Menschen einfach nicht. Ihre Weltsicht reduziert sich auf das, was Google nach der Eingabe eines Suchbegriffs ausspuckt. Deshalb gibt es im Netz mehrere tausend Seiten, deren Absender die Caritas ist. Sie bilden eine Webfamilie, dank der Technik und des Redaktionssystems des CariNet. 

Da gibt es engere und entferntere Verwandte, welche gut miteinander verknüpft sind und andere, die kaum jemand aus der Familie kennen. Die Caritas nutzt das Potential dieser Vielfalt und sorgt dafür, dass die Webfamilie als solche wahrgenommen wird.

Synergien schaffen und Ressourcen schonen

Die Planungen für diese Familienzusammenführung begannen im Sommer 2009 – sowohl in einer Arbeitsgruppe, an der alle Ebenen des Verbands beteiligt sind, als auch in einer offenen Diskussionsplattform im Web. Die Grundidee lautet: Lasst uns gemeinsame Sache machen. Jeder bringt seine Inhalte ein und profitiert von denen anderer. Das schafft Synergien und schont Ressourcen. So können zum Beispiel Inhalte, bei denen der lokale Bezug keine Rolle spielt, ohne Probleme innerhalb der Caritas geteilt werden. Ein guter Grundsatztext zur Schwangerenberatung funktioniert in Hamburg genau so wie in Dresden oder München. Ebenso ein eindrucksvolles Foto von Ehrenamtlichen oder das Video zur bundesweiten Caritas-Kampagne. 

Die Sicht des Nutzers zählt

Im Vordergrund aller Überlegungen stehen dabei nicht die Anliegen des Verbandes, sondern die der Besucher der Webauftritte. Zu oft werden auf Webseiten die eigenen Strukturen abgebildet, die Texte für Sozialprofis geschrieben und damit die Interessen der Kunden ignoriert. Die suchen Rat, Hilfe und Positionen, wollen spenden oder sich ehrenamtlich engagieren – und sie sind es aus dem Netz gewöhnt, dass sie schnell bedient werden. Sie beschäftigen sich nicht mit den verwirrenden Zuständigkeiten im Verband, um an die Adresse einer Beratungsstelle zu kommen. Was umständlich ist, wird weggeklickt. Google liefert genug Alternativen.

Dezentrale Pflege von Daten und Inhalten für die Webfamilie

Darauf muss die Caritas reagieren und sich stärker als Einheit präsentieren – auch wenn ihr Aufbau dem nicht entspricht. Die Nutzer erwarten das. Wie bei einer Automarke oder einem Telefonanbieter nutzen deshalb mehr als 35.000 Menschen täglich die für sie zentrale Seite caritas.de als Einstiegstor in die Caritas-Welt. Dort erwarten sie grundlegende Informationen, vor allem aber schnelle Zugriffe auf die Ansprechpartner vor Ort oder die Job- und Ausbildungsangebote in ihrer Nähe. Diesen Service kann die Bundeszentrale der Caritas in Freiburg mit seinem CariNet bieten, wenn jede Einrichtung, jeder Träger und jeder Verband seine Informationen in den gemeinsamen Datenpool eingibt. Dieser steht den Caritas-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. 

Entscheidend für den Erfolg dieses Ansatzes ist, dass die Pflege der Daten dezentral erfolgt. Wenn eine Einrichtung beispielsweise eine neue E-Mail-Adresse erhält, muss sie das nicht mehr an einen Administrator weitergeben, sondern kann die Änderung selbst vornehmen. Die Aktualisierung greift sofort – nicht nur auf den eigenen Internetseiten, sondern auch auf der Visitenkarte, unter der die Nutzer die Einrichtung auf caritas.de findet. Dasselbe Prinzip gilt auch für die Erfassung von Stellenangeboten für die bundesweite Jobbörse, Angebote für Ehrenamtliche, für Veranstaltungen sowie für Pressemeldungen und Stellungnahmen. Sie fließen in den gemeinsamen Datenpool und sind so auch auf caritas.de abrufbar. 

Gemeinsames Dach als verbindendes Element

Das erhöht die Wahrnehmbarkeit der lokalen Angebote und sorgt dafür, dass caritas.de zu dem wird, was die Nutzer erwarten: Das Schaufenster der Caritas in Deutschland. Gerade für kleine Einrichtungen und Dienste bietet der Datenpool viele Möglichkeiten. Ohne Mehraufwand können sie automatisiert die Informationen anderer in die eigenen Seiten einbinden: aktuelle Spendenaufrufe von Caritas international, Beiträge zur bundesweiten Caritas-Kampagne oder Pressemeldungen aus dem Diözesanverband. So bleiben die eigenen Seiten aktuell und der Besucher erkennt, dass die Einrichtung zum großen Verbund der Caritas gehört. 

Die Wahrnehmung und Vernetzung der Webfamilie wird durch eine einheitliche Caritas-Lasche verstärkt. Diese heftet sich an die rechte Seite der Auftritte und konkurriert nicht mir der Hauptnavigation. Sie ermöglicht den Besuchern jeder Seite mit einem Klick den Zugang zur Stellenbörse, zu den Caritas-Adressen oder zur Online-Beratung der Caritas. Ein Link führt direkt zu caritas.de, ein zweiter zum Hilfswerk caritas-international.de.

Journalistisch, menschlich und dialogisch

Caritas.de sorgt wie in einem Online-Magazin dafür, dass Menschen, Macher und Meinungen in den Vordergrund rücken. Dazu wählen wir die Inhalte nach journalistischen Kriterien aus. Einen Schwerpunkt bilden Service, Beratung und der Dialog mit den Nutzern. Die Struktur des Auftritts konnten diese mitgestalten. Mehr als 500 Menschen beteiligten sich in zwei Phasen an einem Online-User-Test. 

Caritas digital

Dieses partizipative Verfahren prägt das Herangehen des Verbandes bei der Digitalisierung. Facebook, Youtube, Twitter und andere Entwicklungen in den sozialen Medien sorgen dafür, dass die Zeit der Einbahnstraßen-Kommunikation vorbei ist. Interaktion und Dialog sind gefragt, sich einbringen mit den eigenen Kernkompetenzen. Wie sich die Caritas diesen Herausforderungen stellt, dokumentieren und diskutieren wir im Blog Caritas digital.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Responsive Design

caritas.de mit neuem mobilen Auftritt

Soziales ins Netz bringen

Social Media Guidelines der Caritas

Intranet und Internet

Was ist CariNet?

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025