Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Das kannst du tun Gegen die Verschwendung

Bewusster einkaufen

Modeketten und Discounter locken mit vollen Regalen, Hochglanzwerbung und ganzjährigen Sonderpreisen. Als Verbraucher zu beurteilen, was man wirklich "braucht" und was Überfluss bedeutet, ist eine Herausforderung. Doch man muss nicht gleich zum Konsumverweigerer mutieren.

Unsere Tipps, die Welt gerechter und umweltfreundlicher zu machen:

Informiere dich

Kenne dich aus mit Gütesiegeln und Soziallabels

GOTS-Label Laut Greenpeace setzt das GOTS-Label die anspruchvollsten ökologischen und sozialen Standards im Bereich Textilien. Global Standard gemeinnützige GmbH

Bioland, Fairtrade, Blauer Engel, FSC, TCO – wer glaubwürdige Siegel berücksichtigt, konsumiert gerechter.

Die Liste ist lang und überall stecken andere Qualitätsmaßstäbe dahinter. Welche wirklich empfehlenswert sind, erfährt man auf www.label-online.de, einer Seite der Verbraucher Initiative e. V.

Weitere Informationsportale für konsumkritische Verbraucher:

  • Verbraucherlotse: Fachleute der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beantworten Bürgerfragen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz, zu Ernährung und Landwirtschaft – am Telefon, per Post oder per Mail.
  • Lebensmittelklarheit: Portal der Verbraucherzentralen mit Informationen rund um Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln.
Frage nach mit Mailings an Konzern- und Marketingchefs

Du hast eine Lieblingsmodemarke oder bevorzugst einen bestimmten Kaffee? Verschaffe dir auf direktem Weg Klarheit, wie viel Umweltzerstörung und Menschenverachtung drinsteckt: Hat die Näherin deines T-Shirts einen 19-Stunden-Tag? Bietet die Kaffeeplantage den Einheimischen eine vernünftige Lebensgrundlage?

Ansprechpartner findest du im Impressum jeder Firmenwebseite, oder du suchst die Facebook-Seite des Unternehmens auf.

Interessiere dich für die Mechanismen der globalen Arbeitsteilung

Arbeiter in der Schwefelmine Minenarbeiter haben oftmals kaum Rechte, keinen ausreichenden Schutz und keinen Lohn, der zum Leben reicht. Bastian Linder - Fotolia

Immer Nachschub dank Massenfertigung, Erdbeeren im Winter und ganzjährig günstige Preise. Wir Verbraucher zählen zu den Gewinnern der globalen Arbeitsteilung. Uns steht jedoch eine viel größere Zahl an Verlierern gegenüber, die durch unser Konsumverhalten verarmen und krank werden. Mehr Informationen auf unseren Hintergrundseiten.

Wer tiefer einsteigen möchte, findet beim Südwind-Institut interessante Studien zu den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems, zum Beispiel:

  • Factsheet zur Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
  • Studie zu den Missständen beim Kakaoanbau in Nigeria
  • Factsheet zu Landnutzungskonflikten am Beispiel Fleisch
  • Factsheet zu Landnutzungskonflikten am Beispiel Baumwolle

Verhalte dich fair

Mach den „Brauche-ich-das-wirklich“-Check

Krumme Karotte Zu hässlich? 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen. Zum Teil bevor sie den Verbraucher erreichen, weil sie schlicht als „unverkäuflich“ gelten. Marianne Mayer - Fotolia

Brauchst du tatsächlich ein zehntes T-Shirt? Die Textilindustrie zählt zu den umweltbelastendsten Branchen. Jedes gar nicht erst hergestellte Kleidungsstück spart große Mengen an wertvollem Wasser, giftigen Pestiziden und Chemikalien.

Auch bei Lebensmitteln gilt: Geh nicht hungrig in den Supermarkt einkaufen – allein in Deutschland werfen wir jährlich Essen im Wert von mehreren Milliarden Euro weg.

  • Link-Tipp: Unter www.zugutfuerdietonne.de gibt es zahlreiche Anregungen zur kreativen Resteverwertung - auch Rezepte von Sterneköchen!
Leihen statt Kaufen

Mal ehrlich: Wie oft benutzt du deine Bohrmaschine? Viele Baumärkte bieten einen Mietservice für Arbeitsgeräte an. Die Idee „ Nutzen statt Besitzen “ – übrigens auch das Prinzip von Carsharing – ist die ideale Art, den eigenen Konsum zu drosseln. Auch mit „ Tauschen statt Kaufen “ sparst du wertvolle Ressourcen. Tauschringe gibt es im Netz oder als real veranstaltete Tauschbörsen.

Kaufe nachhaltig

Kaffeebohnen und Tasse Kaffee Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Der Fairtrade-Marktanteil liegt bei knapp zwei Prozent. Marco2811 - Fotolia

Mit Produkten aus fairem Handel solidarisierst du dich mit Arbeitern und Kleinbauern weltweit, Öko-Produkte schützen die Umwelt. „Zu teuer“ ist keine allgemein gültige Ausrede mehr: Die wachsende Nachfrage senkt die Preise.

Achte auf das Fairtrade-Siegel, GEPA-Produkte und Weltläden. Anbieter für Bioprodukte aus ökologischem Anbau gibt es viele, auch hier auf einschlägige Labels achten (Infos unter  www.label-online.de).

Unter dem Dach der Fairwear Foundation haben sich Modemarken versammelt, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Produktion sorgen.

  • Link-Tipps für grüne und faire Mode: www.avocadostore.de, www.getchanged.net, www.futurefashionguide.com, www.grundstoff.net, www.hessnatur.de.

Mit einer Nachhaltigkeitsampel zeigt das Online-Portal WeGreen an, wie nachhaltig ein Produkt und dessen Hersteller ist – in der Auswahl befinden sich über 5 Millionen Produkte. Auch der Verein Rank a Brand e.V. gibt Antworten auf die Frage: Wie nachhaltig sind deine Lieblingsmarken?

In der Computer- und Handybranche versuchen erste Initiativen, einen konsequent nachhaltigen Weg einzuschlagen, wie etwa Fairphone oder die Faire Maus. Auf deren Homepages ist nachzulesen, wie schwer es in dieser Branche noch ist, eine sozialverträgliche Produktionskette zu schaffen.

Meide Verpackungen

Plastik vermüllt unsere Weltmeere, enthält gesundheitsschädliche Weichmacher und dennoch sind die Bioäpfel im Supermarkt in Folie verpackt. Das ist ärgerlich. Doch wie oft greifst du selbst zur Plastiktüte? 500 Plastiktüten benutzt ein durchschnittlicher EU-Bürger pro Jahr. Bangladesch hat 2002 als erstes Land der Welt Plastiktüten verboten, Ruanda folgte dem Beispiel.

Und die EU? Diskutiert. Schaff du sie zuerst ab. Auf der Internet-Plattform Change.org (Suchwort: Plastiktüte) kannst du eine entsprechende Petition unterstützen.

Rüste nach oder repariere, statt neu zu kaufen

Die meisten Elektrogeräte sind nicht darauf ausgelegt, repariert zu werden. Die Reparatur kommt oft teurer, als ein Neukauf. Statt den Computer nachzurüsten, um ihn leistungsstärker zu machen, kaufen sich viele einfach einen neuen – so wollen es die Hersteller.

Wer anders tickt, sollte anhand nachhaltiger Prüfsiegel ( z.B. „TCO“, „Energy Star“, Siegelsuche über www.label-online.de) darauf achten, dass ein Gerät möglichst reparabel, recyclingfähig und nachrüstbar ist.

Recycle richtig

Recycling von Computern Rund 23 Kilo Elektroschrott verursacht jeder Deutsche pro Jahr. Der globale Durchschnitt liegt bei sieben Kilo. Philipp Rudolf/ DCV

Elektromüll ist äußerst giftig und zugleich reich an Rohstoffen – er gehört auf den Wertstoffhof. Auch die Hersteller nehmen Altgeräte zurück. Geschätzte 120 Millionen ausgediente Handys liegen jedoch in Deutschlands Schubladen und Schränken. Sinnloser kann Verschwendung nicht sein.

Führe die Geräte zurück in den Produktkreislauf über Sammlungen, wie die der CaritasBox oder über Recyclingbetriebe mit einer vertrauenswürdigen Wiederverwertungskette, wie etwa der Weisse Rabe in München und Umgebung.

Keinesfalls in den Müll gehören LED- und Energiesparlampen (Sammelstellenverzeichnis: www.sammelstellensuche.de). Dasselbe gilt für Batterien. Ihre Rücklaufquote liegt bei unter 50 Prozent – so verseuchen Blei, Quecksilber und Cadmium unsere Umwelt.

Aus alt mach neu

„Upcycling“ heißt der Trend, alten Klamotten oder Gebrauchsgegenständen aller Art neuen Nutzen einzuhauchen: Mach mit, nähe und bastle, was das Zeug hält, verwerte alles, was du hast und vermeintlich nicht mehr brauchst.

  • Ideen und Gleichgesinnte: www.youngcaritas.de, www.weupcycle.com
  • Wenn du gar in den Verkauf einsteigen möchtest: www.dawanda.de

Altkleidercontainer sind wegen dubiosen Geschäftemachern in Verruf geraten (mehr Infos dazu auf www.fairwertung.de). Spende, was du nicht selbst upcycelst, direkt an Kleiderkammern karitativer Organisationen oder an den Second-Hand-Laden um die Ecke. Adressen gibt’s unter www.caritas.de/adressen (Suchworte: Kleiderkammer, Second-Hand etc.)

Wechsle die Geldanlage

Wer sein Geld für sich arbeiten lassen will, dabei aber keine ethisch und nachhaltig fraglichen Investitionen unterstützen möchte, sollte bei seiner Bank nach entsprechenden Produkten fragen. 

Mögliche Fragestellungen: Berücksichtigt die Geldanlage ethische und nachhaltige Kriterien? Gibt es Ausschlusskriterien, wie etwa Waffenhandel, Gentechnik, Kinderarbeit, Atomenergie, Tierversuche oder kontroverse Umwelt- und Wirtschaftspraktiken? In welche Unternehmen investiert die vorgeschlagene Anlage? In welchem Tätigkeitsfeld generiert sie ihre Hauptumsätze? Möchte ich mein Geld hierfür zur Verfügung stellen? Bin ich bereit, durch die vorgegebenen Kriterien Einschränkungen in der Anlageauswahl zu akzeptieren? 

Engagiere dich

Teile dein Wissen über nachhaltigen Konsum

…in den sozialen Netzwerken. Motiviere auch andere, ihr Konsumverhalten zu überdenken. Bekenne dich zu unserer Verantwortung gegenüber dem Planeten Erde und seiner Bewohner.

Starte öffentlichkeitswirksame Protestaktionen

Demonstriere in der Fußgängerzone gegen umweltzerstörende und menschenverachtende Geschäftspraktiken der Lebensmittel-, Bekleidungs- oder Elektronikbranche. Sei aber gut gerüstet mit wasserdichten Fakten!

  • Link-Tipps für die Recherche: www.saubere-kleidung.de, www.oxfam.org, www.greenpeace.org, www.foodwatch.de.
Nutze Beteiligungsplattformen und Petitionen

Unterstütze Umweltschutz- und Menschenrechtsbewegungen via Internet.

  • Link-Tipps: www.avaaz.org, www.campact.de, www.change.org
Unterstütze internationale Projekte mit Spenden

Foodsharing - unterstützt Projekte gegen den Hunger

Für bessere Lebensbedingungen in Entwicklungsländern setzt sich Caritas international ein, das Hilfswerk der Caritas in Deutschland. Etwa in Kolumbien, in Peru oder im Kongo - gezielte Online-Spenden sind möglich.

Eine digitale Spendenaktion via Facebook App ist Foodsharing, die Caritas international-Projekte gegen Hunger unterstützt.

Auch über das INKOTA-netzwerk kannst du für eine gerechtere Welt eintreten, sowie über die Spendenplattform von  betterplace.org.

 

Banner-Mitreden

Führt alles zu nichts? Oder gehen wir nicht weit genug?

Schreib uns deine Ideen für eine gerechtere Welt auf unserer Kommentarseite.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Das kannst du tun Für Klimagerechtigkeit

Energieeffizient leben

Das kannst du tun Schutz statt Abschottung

Flüchtlingen Hoffnung geben

Das kannst du tun Gegen die Ausbeutung

Arbeitsmigranten fair begegnen

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025