Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo CV
Caritasverband
Steinfurt e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Close
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Familienunterstützender Dienst
    • Caritaskindergärten
    • St.-Elisabeth-Schule
    • Caritaswerkstätten Langenhorst
    • Wohnangebote
    • Angebote für psychisch Erkrankte
    • Arbeiten PROTEC
    • Stationäres Wohnen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstrukturierende Maßnahmen
    • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
    • Vollstationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegeberatung
    • Quartiersmanagement
    • Mahlzeitenservice
    • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
    • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
    • Männerberatung
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Betreuungsverein
    • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderkammer und Babykorb
    Close
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
    • Domus Caritas als Arbeitgeber
    • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
    • Traineeprogramm
    • Direkteinstieg
    • Hochschulpraktikum
    • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
    • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
    • Domus Flexpool
    • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
    • Bewerbungstipps
    • Bewerbungs-FAQs
    • Kontaktmöglichkeiten
    Close
  • Über uns
    • Transparenzberichte
    • Caritasverband Steinfurt e.V.
    • Domus Caritas gGmbH
    • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
    Close
  • Shop
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Termine
  • Angebote und Dienste
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförder- und Beratungsstelle
      • Familienunterstützender Dienst
      • Caritaskindergärten
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Zeit für mich
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Frühförder- und Beratungsstelle
        • Angebote und Ziele
        • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Heilpädagogische Frühförderung
        • Kooperationspartner
        • "Marburger Konzentrationstraining"
        • Videogestützte Beratungsmethode "Mate Meo" zur Entwicklungsförderung
      • Familienunterstützender Dienst
        • Beratungsstelle
        • Männerberatung
        • Freizeitgruppen, Reisen und Aktionen
        • Individuelle Freizeitassistenz
        • Mitarbeiten in der Freizeitassistenz
        • Schulassistenz
      • Caritaskindergärten
        • Caritaskindergarten Morgenstern
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
        • Caritaskindergarten Der Kleine Prinz
          • Räumlichkeiten und Außengelände
          • Tagesablauf
          • Kinder mit einem besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Betreuungszeiten
          • Schwerpunkte unserer Arbeit
          • Familienzentrum
          • Unser Team
          • Stellen und Praktika
        • Caritaskindergarten "Don Bosco"
          • Unsere Räumlichkeiten
          • Tagesablauf
          • Kinder mit besonderem Förderbedarf
          • Öffnungs- und Schließungszeiten
          • Unser multiprofessionelles Team
          • Der Förderverein
          • Stellen und Praktika
      • St.-Elisabeth-Schule
        • Aktuelles / Infos
        • Wir
        • Profil
        • Unterricht / Angebote
        • Archiv
        • Förderverein
      • Caritaswerkstätten Langenhorst
        • Ihr Berufsweg
        • Inklusion
        • Ihr Arbeitsplatz
        • Teilhabe-Seelische Beeinträchtigungen
        • Menschen mit hohem Hilfe- und Assistenzbedarf
        • Aktuelles für Beschäftigte
        • Informationen über Arbeit, Lohn und Praktika
        • Personen und Gremien
        • Förderverein
      • Wohnangebote
        • Besondere Wohnform
          • St.-Sophien-Haus
          • Kardinal-von-Galen-Haus
          • Wohnen am Irisgarten
          • Tectum-Wohnhaus Altenberge
        • Tagesstrukturierung
        • Kurzzeit-Wohnen
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • Tectum-Pflege
    • Angebote für psychisch Erkrankte
      • Arbeiten PROTEC
      • Stationäres Wohnen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstrukturierende Maßnahmen
      • Soziotherapie
    • Angebote im Alter
      • Vollstationäre Pflege
        • Carl-Sonnenschein-Haus
        • Ferdinand-Tigges-Haus
        • Edith-Stein-Haus
        • St. Ida-Haus
        • Heinrich-Roleff-Haus
          • Geschichte des Hauses
          • Leistungen im Überblick
          • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • St. Gertrudis-Haus
          • Seniorenzentrum Horstmar
          • Leistungen im Überblick
          • Betreutes Wohnen Horstmar
          • Offener Mittagstisch und Cafeteria
          • Menüservice "Essen auf Rädern"
        • Haus Loreto
          • Wohnen und Pflege
          • Sozialer Dienst
          • Hauswirtschaft
          • Verwaltung und Haustechnik
          • Ehrenamt
          • Einrichtung Loreto
          • Wechselvolle Geschichte
      • Tagespflege
        • Aktuelles aus den Tagespflegen
        • SenTa Steinfurt
        • SenTa Altenberge
        • SenTa Horstmar
        • SenTa Laer
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Pflegeberatung
      • Quartiersmanagement
      • Mahlzeitenservice
      • Hausnotruf
    • Hilfe und Beratung
      • Beratungsstelle des Familienunterstützenden Dienstes
      • Männerberatung
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Im Notfall
        • Aktuelles
        • Beratung
        • Offene Sprechstunden
        • Offene Angebote
        • Prävention
        • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlung
        • Therapie vor Ort
        • Ambulante Nachsorgebehandlung
        • Exzessiver Medienkonsum
        • Beratung bei pathologischer Glücksspielsucht
        • Selbsthilfe
        • Online-Beratung
        • Praktikum in der Sucht- und Drogenberatungsstelle
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Betreuungsverein
      • Familienberatung bei Trennung und Scheidung
      • Gemeindecaritas
        • youngcaritas
        • Ehrenamtskoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
    • Kleiderkammer und Babykorb
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse
    • Wir als Arbeitgeber
      • Domus Caritas als Arbeitgeber
      • Tectum Caritas als Arbeitgeber
    • Schüler*innen
      • Ausbildung
        • Ausbildung bei der Domus Caritas
        • Ausbildung bei der Tectum Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Schulpraktikum/ Berufspraktikum
    • Studierende & Absolvent*innen
      • Traineeprogramm
      • Direkteinstieg
      • Hochschulpraktikum
      • Abschlussarbeit
    • Berufserfahrene
      • Berufserfahrene bei der Domus Caritas
      • Domus Flexpool
      • Berufserfahrene bei der Tectum Caritas
    • Rund ums Bewerben
      • Bewerbungstipps
      • Bewerbungs-FAQs
      • Kontaktmöglichkeiten
  • Über uns
    • Transparenzberichte
      • Caritasverband Steinfurt e.V.
      • Domus Caritas gGmbH
      • Tectum Caritas gGmbH
    • Nachhaltigkeit
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hilfe bei Gewalt (leichte Sprache)
    • Institutionelle Schutzkonzepte
    • Hinweisgebersystem
    • Kooperationspartner
    • Beauftragte für Medizinprodukte Sicherheit
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Shop
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240
Caritas-Jahreskampagne 2025
Autor/in im Profil

Martin Herceg

Referent im Deutschen Caritasverband e. V.

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Zerissene Europa-Fahne lehnt an einem Stacheldraht bei düsterem Wetter
Ausgabe 16/2016
neue caritas

„Dublin ist ein Schönwettersystem“

Kritik an Europa zu äußern ist in Mode: Sei es die „gescheiterte“ Asylpolitik, das Vorgehen in der Finanzkrise oder der Austritt Großbritanniens aus der EU. Im Gespräch mit Martin Herceg sieht der Migrationsforscher Jochen Oltmer Politik, Kirche und Wohlfahrtsverbände gefordert und klärt auf warum das Dublin-Abkommen nicht funktioniert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Dublin ist ein Schönwettersystem“'

Rechtsextreme Demonstranten mit Deutschland-Flaggen
Ausgabe 20/2016
neue caritas

„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“

Anschläge auf Flüchtlingsheime, Hass-Kommentare auf Facebook und Angst vor Überfremdung: Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen wachsen in Deutschland auch die Vorbehalte gegenüber Ausländern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“'

Deutscher Kfz-Mechantroniker bildet Flüchtling am Kfz aus
Ausgabe 09/2016
neue caritas

"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"

Seit elf Jahren leitet der Soziologe Matthias Schulze-Böing das kommunale Jobcenter in Offenbach. Dort hat er es mit einer der höchsten Ausländerquoten in Deutschland zu tun. Wie sich Flüchtlinge gut in den Arbeitsmarkt integrieren lassen, erklärt er im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird sich erhöhen"'

Titelseite des Heftes 2_2020 der Fachzeitschrift neue caritas
Ausgabe 02/2020
neue caritas

Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?

Nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, dass Datenschutzbehörden den Betrieb von Facebook-Fanpages untersagen dürfen, herrscht auch innerhalb der Caritas weitgehend Ratlosigkeit. Was unbedingt getan werden sollte, um nicht in Gesetzeskonflikte zu kommen, wird hier erläutert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Facebook-Fanpage und Datenschutz: Wie geht es weiter?'

Zwei junge Männer im Gespräch - einer schaut sehr nachdenklich.
Ausgabe 14/2017
neue caritas

Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt

Der Caritas wird immer wieder vor­geworfen, sich an den Flüchtlingen zu bereichern. Andere Hilfesuchende würden zu kurz kommen. Mitarbeitende wiederum sind vermehrt rechtspopulistischen Anfeindungen ausgesetzt. Mit Ansgar Funcke, Caritasdirektor in Darmstadt, sprach darüber Martin ­Herceg von der neuen caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nicht ein Deutscher wurde weggeschickt'

Titelseite der Fachzeitschrift neue caritas Heft 6/2019
Ausgabe 06/2019
neue caritas

Digitalisierung bei der Caritas Schweiz

Manuela Specker leitet die Fachstelle Bildung bei der Caritas Schweiz und ist Herausgeberin des Sozialalmanachs. Die Ausgabe 2019 ist unter dem Titel „Digitalisierung – und wo bleibt der Mensch?“ erschienen (www.caritas.ch/sozialalmanach). Martin Herceg hat mit ihr über dieses kontrovers diskutierte Thema gesprochen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung bei der Caritas Schweiz'

Cover Heft 3/22
Heft 03/2022
Sozialcourage

Warum ist Wohnen so teuer?

Vor 20 Jahren war Wohnen in Deutschland kein großes Thema. Seit 2009 steigen die Mieten jedoch unaufhaltsam – ein Ende ist nicht in Sicht. Wie es dazu kam – und warum eigentlich genug Wohnfläche für alle da ist, erklärt der Ökonom Matthias Günther vom Pestel-Institut. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum ist Wohnen so teuer? '

Cover Heft 3/22
Heft 03/2022
Sozialcourage

Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas?

Mehrere Hunderttausend Menschen engagieren sich freiwillig bei der Caritas in Deutschland. Welchen Stellenwert dieses Engagement einnimmt, erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa im Gespräch. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Welche Rolle spielt Ehrenamt für die Caritas? '

Cover des Magazins Sozialcourage
Heft 02/2022
Sozialcourage

Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren

Steigende Energiekosten, eine über Jahrzehnte fehlgeleitete Klimapolitik – und mittendrin Menschen, die kaum zur Klimakrise beitragen, obwohl die Folgen sie hart treffen: auf Ortstermin mit einem ehrenamtlichen Stromsparhelfer im Münsterland. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren'

Cover Heft 4/23
Heft 04/2023
Sozialcourage

Wie Ehrenamt gelingen kann

Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie Ehrenamt gelingen kann'

Cover Sozialcourage Heft 01/2024
Heft 01/2024
Sozialcourage

Warum sind immer mehr Kinder arm?

Immer mehr Kinder in Deutschland müssen in Armut aufwachsen. Warum das so ist und was passieren könnte, wenn wir daran nichts ändern, erklärt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum sind immer mehr Kinder arm?'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2016
Ausgabe 03/2016
Sozialcourage

Kulturen gemeinsam erkunden

Wie Patenschaften zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen dabei helfen können, Vorurteile abzubauen und unbürokratisch zu helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kulturen gemeinsam erkunden'

Vergeben Frieden
Sozialcourage

Warum fällt uns vergeben so schwer?

Warum es uns oft schwer fällt einem Mitmenschen zu vergeben - und welche Auswirkungen das für unser eigenes Seelenleben haben kann, erklärt die Mannheimer Psychologin Doris Wolf im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum fällt uns vergeben so schwer?'

Cover des Magazins Sozialcourage Ausgabe 4 2022
Heft 04/2022
Sozialcourage

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – besonders bei denen, die sich seit Jahren für Flüchtlinge engagieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Integration in zwei Geschwindigkeiten '

Cover des Magazins Sozialcourage
Heft 02/2022
Sozialcourage

Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte

Im Norden Armeniens leben Zehntausende Flüchtlinge in Bauruinen – ohne Gasanschluss und Brennholz bleiben ihre Wohnungen im Winter kalt. Bis 2024 will die Caritas 340 Dächer mit Solaranlagen ausstatten. Wer davon profitiert, erklärt Martin Thalhammer, zuständiger Länderreferent von Caritas international, im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte'

Sechs Personen stehen um einen Laptop in einem modernen Raum, diskutieren und schauen auf den Bildschirm.
Einblicke

Aktion Türöffner unterstützt Jobsuche von Geflüchteten

Integration gelingt, wenn Menschen zu Kolleg(inn)en werden. Und wer neu in Deutschland ist, hat zunächst kein Netzwerk und keine Kontakte. Im November 2016 fand daher auf Initiative des Deutschen Caritasverbandes die bundesweite digitale Aktionswoche „Werde Türöffner“ statt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aktion Türöffner unterstützt Jobsuche von Geflüchteten'

Hannah Beck und Irene Bär auf Bustour
Interview

"Wer zusammen Halt machen will, muss sich in Bewegung setzen"

Auf der Wir.Jetzt.Hier-Bustour haben Hannah Beck und Irene Bär die Bundeszentrale der Caritas in Freiburg hinter sich gelassen und sind quer durch Deutschland gereist, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Was sie dabei erlebt haben - und welche Begegnungen in Erinnerung geblieben sind. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wer zusammen Halt machen will, muss sich in Bewegung setzen"'

Eva Maria Welskop-Deffaa
Vorabinterview

„Ich freue mich auf Begegnungen abseits des Protokolls“

Am Mittwoch, 27. März 2019, beginnt zum fünften Mal der Caritaskongress in Berlin. Martin Herceg hat vorab Caritas-Vorstandsmitglied Eva M. Welskop-Deffaa zu ihren persönlichen Kongress-Highlights befragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich freue mich auf Begegnungen abseits des Protokolls“'

Ein älterer Mann in einem Anzug spricht leidenschaftlich an einem Rednerpult, während eine Gruppe von Zuhörern im Hintergrund sitzt.
Drei Fragen an...

"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"

Mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Sorgekultur zwischen den Generationen hat der Gerontologe Andreas Kruse den 4. Caritaskongress in Berlin eröffnet. Wir haben dem Heidelberger Alterswissenschaftler vorab drei Fragen gestellt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir können nicht auf das Wort der Kirchen verzichten"'

Drei Menschen sitzen am Tisch in einer Caritas-Beratungsstelle
Armut

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'

Moderne Treppe in einem hellen Foyer mit Geschäftsleuten im Gespräch. Der Raum hat große Fenster und eine auffällige Decke.
Vorschau

78 Sessions, Bulli-Treff, After-Kongress-Stammtisch – und Teilnehmerrekord

Vom 27. bis 29. März 2019 findet zum fünften Mal der Caritaskongress in Berlin statt – und noch nie gab es so viele Anmeldungen wie in diesem Jahr. Was der Kongress zu bieten hat – und wie Bulli-Treff und Pflegeroboter zusammenpassen, erfahren Sie in unserer Kongress-Vorschau. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '78 Sessions, Bulli-Treff, After-Kongress-Stammtisch – und Teilnehmerrekord'

Drei Menschen sitzen am Tisch in einer Caritas-Beratungsstelle
Armut

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“'

Roboterähnliche Frau schreibt auf eine Glaswand
Caritas-Kampagne

Wie die Caritas in der Schweiz der Digitalisierung begegnet

Jedes Jahr gibt die Caritas Schweiz einen Sozialalmanach heraus. 2019 lautet der Titel: "Digitalisierung - und wo bleibt der Mensch". Im Interview spricht Herausgeberin Manuela Specker von den sozialen Herausforderungen in unserem Nachbarland. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie die Caritas in der Schweiz der Digitalisierung begegnet'

Angela Merkel spricht am Rednerpult beim 4. Caritas Kongress im April 2016 in Berlin.
Jahresempfang

„Wir müssen über den Tellerrand schauen“

Beim Jahresempfang des Deutschen Caritasverbandes betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bedeutung der Caritas bei der Integration von Flüchtlingen. Sie verwies darauf, dass die Politik über den europäischen Tellerrand hinwegschauen und entschieden die Fluchtursachen bekämpfen müsse. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wir müssen über den Tellerrand schauen“'

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem runden Tisch in einem Konferenzraum und diskutiert.
Tablesessions

Der etwas andere Einstieg in den Kongress

Ein Saal, 800 Menschen, 37 Tische: Der Eröffnungstag des Caritaskongresses 2016 ist mit zwei Tablesessions zu Ende gegangen. Ziel des neuen Formates: Jede(r) Teinehmer(in) kommt zu Wort, kann sich beteligen und erhält Einblick in die ganze Breite der Caritas-Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der etwas andere Einstieg in den Kongress'

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritasverband-steinfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritasverband-steinfurt.de/impressum
Copyright © caritas 2025