Der Vorsitzende des Caritasverbandes, Pfarrdechant Johannes Büll, begrüßte die am 23. September 2024 neu zusammengetretene Delegiertenversammlung sowie die Ehrenamtlichen in den Gremien und die hauptberuflich Mitarbeitenden des Caritasverbandes.
Die beiden Geschäftsführer des Caritasverbandes Steinfurt, Gregor Wortmann und Burkhard Baumann, resümierten das Geschäftsjahr 2023 und stellten inhaltliche Schwerpunkte der Verbandsarbeit vor. Nach wie vor beschäftigt sich der Verband mit dem Neubau der Geschäftsstelle am Marienweg in Steinfurt-Borghorst. Anfang 2025 soll das Gebäude bezugsfertig sein. Des Weiteren bereitet sich der Verband mit seinen beiden gGmbHs auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor, die nach EU-Recht ab 2026 verpflichtend ist.
Gregor Wortmann informierte über die Aktivitäten in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen im Caritasverband und der Tectum Caritas gGmbH. Am Kirchplatz in Horstmar schreitet das inklusive Bauprojekt mit sechs Apartments für Menschen mit Behinderungen und einer Wohnung gut voran, so dass die Fertigstellung für Mitte/Herbst 2025 vorgesehen ist. Bereits jetzt können sich erste Interessenten an den Träger oder an die Bereichsleiterin Wohnen, Inge Wedmann-Pelka, wenden, so Wortmann.
Eine sehr erfreuliche Entwicklung kann auch der Caritaskindergarten Morgenstern verzeichnen. Für das bisherige Gebäude an der Liedekerker Straße kann ein Ersatzneubau errichtet werden. Hierfür erhielt der Caritasverband eine anteilige Förderung von der SozialstiftungNRW. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2025 an der Seminarstraße in Steinfurt-Burgsteinfurt angestrebt.
Im Anschluss berichtete Burkhard Baumann aus dem Bereich der Altenhilfe der Domus Caritas gGmbH. Der Neubau für das Dezentrale Stationäre Wohnen (DSW) am Wiemelfeld für acht psychisch kranke Menschen konnte Anfang des Jahres fertiggestellt werden. Die Übernahme der Trägerschaft des Hauses Loreto der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung in Horstmar-Leer konnte, wie geplant, zum 1. Januar 2024 erfolgen. Des Weiteren begann im Februar dieses Jahres die Kooperation mit der neu eingerichteten Pflegeschule in Steinfurt-Borghorst des Caritas-Bildungswerkes Rheine. Außerdem blickte die Domus Caritas auf 50 Jahre Carl-Sonnenschein-Haus (CSH) in Ochtrup und auf 10 Jahre Caritas-Sozialstation in Horstmar im Rahmen kleiner Feierlichkeiten zurück.
Annika Koke berichtete aus dem Bereich der offenen Beratungsdienste und der Gemeindecaritas. Geprägt durch Personalwechsel und Rotation durch Elternzeiten konnten nicht alle Ziel-Vorgaben erreicht werden. "Jetzt sind wir wieder in voller Stärke für Sie da", so Annika Koke. Im vergangenen Jahr hat die Gemeindecaritas Mittel aus dem Stärkungspakt NRW und vom Bistum Münster weitergeleitet, die an Bedürftige u. a. für Strom-, Gas- und Nebenkostenabrechnungen sowie für energiesparende "weiße Ware" verausgabt wurden.
Thomas Heitbaum von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Solidaris Revisions-GmbH" informierte die Delegiertenversammlung über die wirtschaftliche Entwicklung des Caritasverbandes und dessen Tochtergesellschaften der Domus Caritas gGmbH und der Tectum Caritas gGmbH. Für den Jahresabschluss wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Auch Pfarrer Stefan Hörstrup, der Vorsitzende des für Beratung und Kontrolle der Vereinsorgane zuständigen Caritasrates, bestätigte die einwandfreie Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung.
Der Caritasverband Steinfurt e. V. sowie dessen Tochtergesellschaften, Domus Caritas gGmbH und Tectum Caritas gGmbH, versorgen in der Region rund 4.000 Klientinnen und Klienten, Schwerpunkte der Arbeit sind die Bereiche Altenhilfe und Behindertenhilfe mit ambulanten und stationären Angeboten. Rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beruflich für den Caritasverband tätig. Unterstützend engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich in den verschiedenen Bereichen.